Geschäftsreisereport 2020: Wie funktioniert nachhaltiges Reisen?

| Tourismus Tourismus

Es gibt zwar keinen Dresscode für Geschäftsreisen, doch BCD Travel prognostiziert: Grün ist die Trendfarbe des kommenden Jahres. Stichwort: nachhaltigeres und klimafreundlicheres Reisen. BCD hat die Nachhaltigkeits- und Mobilitätstrends für 2020 und darüber hinaus ermittelt und teilt die Erkenntnisse in seinem neuen Online-Report How to Travel Beyond 2020: https://www.bcdtravel.com/lp/how-to-travel-beyond-2020/

Untersuchungen zeigen, dass jeder US-Dollar, der für Geschäftsreisen ausgegeben wird, zu einem zusätzlichen Umsatz von 12,50 US-Dollar führt. Potenzielle Neukunden schließen Verträge außerdem nach persönlichen Treffen mit einer 50 % höheren Wahrscheinlichkeit ab als ohne. "Wir reisen mehr als je zuvor. Die Zahl der internationalen Flüge ist 2018 auf 1,4 Milliarden gestiegen, zwei Jahre früher als prognostiziert. Und die Weltwirtschaft wächst weiter", so Mike Janssen, Global Chief Operating Officer und Chief Commercial Officer bei BCD. "In der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist es unsere Aufgabe, sie bei der Erreichung ihrer Unternehmensziele zu unterstützen und ihnen gleichzeitig Tools und Informationen an die Hand zu geben, um die Auswirkungen des Flugverkehrs auf das Klima zu reduzieren."

Lösungen sind bereits in Arbeit

Glücklicherweise stellt sich die Verkehrs- und Mobilitätsbranche der Herausforderung und arbeitet an Lösungen. Einige könnten laut Miriam Moscovici, Senior Director of Research & Innovation bei BCD, sogar schon 2020 verfügbar sein. "Die Menschen haben es in den letzten 20 Jahren geschafft, die extreme Armut weltweit um die Hälfte zu reduzieren. 80 % der Menschen auf der ganzen Welt haben heute Zugang zu Strom. Wenn das möglich ist, werden wir auch Reisen und Umweltschutz in Einklang bringen können. Die Lösungen für nachhaltige Mobilitätskonzepte und schnellen, sauberen Transport sind zum Greifen nah."

Einige der aktuell in der Entwicklung befindlichen Technologien und Lösungen sind:

1. Hyperloop

In der Theorie wird das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem Hyperloop Menschen ermöglichen, in Aluminiumgondeln, die mit 700 bis 800 Meilen pro Stunde durch reibungsarme Röhren gleiten, zwischen Städten hin und her zu pendeln. Dieses emissionsfreie Verkehrsmittel könnte eine realistische Alternative zum Flugverkehr über kurze Distanzen darstellen. Auf längeren Strecken ließe sich durch die Kombination mit dem Flug das Door-to-Door-Reisen deutlich vereinfachen. Hochgeschwindigkeitstests sind für 2020 geplant, die Einführung in den ersten Märkten könnte bis Ende 2023 erfolgen.

2. Flüge mit Elektroantrieb

Flugzeughersteller entwickeln bereits Elektroflugzeuge. Im ersten Schritt werden diese rein mit Strom betriebenen Fluggeräte eine Reichweite von ungefähr 500 Meilen haben - kaum weiter als ein durchschnittliches Familienauto. Darüber hinaus würden sie eine Mischung aus konventionellem Kraftstoff und Strom benötigen. Doch auch diese Hybride könnten noch eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen bewirken. Teil- oder vollelektrische Flugzeuge werden derzeit getestet und könnten bis 2022 einsatzbereit sein.

Weitere Entwicklungen
Neben Umweltfreundlichkeit hat BCD weitere Trends für 2020 festgemacht, die sich auf Geschäftsreisen auswirken werden. Die Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge könnte es Geschäftsreisenden ermöglichen, sich im Auto auf Meetings vorzubereiten. Urbane Mobilitätslösungen wie autonome Flugtaxis könnten Teil des Mobilitätskonzepts der Zukunft sein und die zunehmenden Verkehrsprobleme lösen. Das wiedererwachende Interesse an der Raumfahrt führt möglicherweise zu Innovationen, die die Reisezeit auf der Langstrecke auf fast ein Zehntel reduzieren. Roboter in Flughäfen und Hotels könnten wiederum das Reiseerlebnis verbessern. Das sind nur einige der Trends, auf die BCD Travel im Ausblick für 2020 eingeht.Mehr erfahren Interessierte auf www.bcdtravel.de und hier: https://www.bcdtravel.com/lp/how-to-travel-beyond-2020/


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.