Gute Aussichten für Tourismus in Sachsen

| Tourismus Tourismus

Die Tourismusbranche in Sachsen erholt sich nach den Einbußen in den Corona-Jahren weiter. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) hervorgeht, bewegt sich die Übernachtungsnachfrage seit März dieses Jahres in den sächsischen Betrieben wieder auf dem Niveau des Jahres 2019.

Die gewerblichen Übernachtungen in den Betrieben mit mehr als zehn Betten sind demnach im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022 um 19,6 Prozent auf knapp neun Millionen gestiegen. Diese Zunahme liegt über dem bundesweiten Wert von 16,3 Prozent.

In der jetzigen Phase dürfe die Branche nicht geschwächt werden, betonte der Präsident des OSV, Ludger Weskamp. Er forderte, die abgesenkte Umsatzsteuer auf zubereitete Speisen in der Gastronomie über den 31. Dezember 2023 hinaus beizubehalten. «Ein Anheben des Steuersatzes zwingt die Betriebe zu Preisanhebungen. Weniger Menschen können sich Restaurantbesuche leisten - die Nachfrage sinkt.»

Um die Branche während der Corona-Krise zu entlasten, war der Steuerersatz für Speisen im Restaurant auf sieben Prozent gesenkt worden. Aufgrund der Energiekrise wurde die Maßnahme bis Ende dieses Jahres verlängert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte zuletzt eine Entscheidung über eine dauerhafte Lösung für Ende des Jahres an.

Überdies fehlt der Branche noch immer Personal. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten in sächsischen Beherbergungsbetrieben lag im Jahr 2022 noch 8,4 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau 2019, in der Gastronomie beträgt das Minus 2,4 Prozent. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg ist er eine unangenehme Begleiterscheinung: der Jetlag. Seine Erkennungsmerkmale: Man ist müde, platt, unkonzentriert. Mit etwas Vorbereitung fällt er aber nicht so heftig aus.

Die Unternehmensgruppe alltours konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Ergebnis vor Steuern um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Beim Umsatz verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von sieben Prozent.

Auf der malerischen Nordseeinsel Wangerooge wird ein ganz besonderer Job angeboten: Die Inselbahn sucht nämlich einen neuen Lokführer. Rasant geht es dabei allerdings nicht zu, denn die vier Kilometer lange Strecke der Schmalspurbahn wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von gerade mal 20 Stundenkilometern zurückgelegt.

Immer mehr Urlauber entdecken die Faszination eines Winterurlaubs für sich. BeyondSurfing hat über 7.495 der beliebtesten Reiseziele für einen Winterurlaub anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Hier das Ergebnis.

Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Ein Ehepaar aus Großbritannien, das während eines Urlaubs 2018 im ägyptischen Badeort Hurghada auf mysteriöse Weise starb, hat eine Vergiftung durch Insektizide erlitten. Ein angrenzendes Hotelzimmer war zuvor gegen Bettwanzen behandelt worden.

Die Urlaubssaison auf Mallorca ist vorbei, die Insel bereitet sich langsam auf den Winterschlaf vor. Zeit für die Hoteliers an der Playa de Palma, Bilanz zu ziehen. Die Zahlen stimmen. Aber es kommt keine richtige Freude auf.

Wie entscheiden sich Reisende für ein Urlaubsziel, was motiviert sie, die Koffer zu packen, und welche Destinationen stehen im kommenden Jahr im Fokus? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Reisetrendreport von Expedia und FeWo-direkt.

Die Gäste- und Übernachtungszahlen im bayerischen Tourismus ziehen weiter an. Von Januar bis September waren es 30,3 Millionen Ankünfte und 78,6 Millionen Übernachtungen. Das Wachstum geht insbesondere auf ausländische Gäste zurück.

Pressemitteilung

Weihnachtsmärkte sind aus den Wintermonaten kaum wegzudenken: Süße Versuchungen und herzhafte Köstlichkeiten, ein heißer Glühwein und kleine Überraschungen, die unter dem Weihnachtsbaum landen. Statt des altbekannten Treibens in nächster Umgebung hat die Reiseexpertin Birgit Dreyer zehn Geheimtipps parat, die reiselustige Weihnachtsfans zu den außergewöhnlichsten Weihnachtsmärkten in ganz Europa führen.