Hamburger Tourismusverband fordert Masterplan

| Tourismus Tourismus

Hamburgs Tourismusverband hat angesichts der Corona-Pandemie vom Senat ein weit reichendes Konzept für Wege aus der Branchenkrise gefordert. «Wir brauchen einen touristischen Masterplan, der für die nächsten drei, vier, fünf Jahre festsetzt, wen wollen wir, was wollen wir und in welche Richtung soll es gehen», sagte der Verbandsvorsitzende Wolfgang Raike am Donnerstag in Hamburg. Es gebe einen Masterplan für den Hafen, es gebe Cluster für Gesundheit und die Luftfahrt. Der Tourismus sei da immer etwas zu kurz gekommen. Der Plan müsse sehr weit reichen, da der Tourismus als Querschnittsbranche die Stadtplanung, den Verkehr und viele andere Bereiche betreffe.

Nach Angaben des Statistikamts Nord sind die Gäste- und Übernachtungszahlen in Hamburg nach Ausbruch der Corona-Pandemie im April eingebrochen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Zahl der Gäste um 96,8 Prozent auf nur noch 21 000. Die Zahl der Übernachtungen ging um 94,1 Prozent auf 80 000 zurück. In die Statistik gingen 261 geöffnete Beherbergungsstätten mit 37 600 Betten ein. Die durchschnittliche Bettenbelegung lag bei knapp 8 Prozent. «Und auch heute ist die Krise nicht überwunden», sagte Raike mit Blick auf die Gastronomie, die Bars und die Veranstaltungen.

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) zeigte großes Verständnis für die Branche. Die Pandemie sei für den Tourismus ein «Schlag in die Magengrube» gewesen, sagte sie und kündigte in den nächsten Wochen «einen sehr viel intensiveren Dialog» an. Zu sprechen sei etwa über den deutlichen und wohl auch noch lange anhaltenden Rückgang der Geschäftsreisen. Aus ihrer Sicht muss die Branche künftig schneller reagieren und sich viel stärker auf Tagestouristen einstellen.

Das bedinge aber auch, dass sich die Innenstadt verändere, sagte Fegebank. Die üblichen Mode- und Drogerie-Ketten gebe es in fast jeder Stadt. «Warum soll ich dafür nach Hamburg kommen», sagte die Zweite Bürgermeisterin. Auch für Familien mit kleinen Kindern sei die Innenstadt nicht wirklich attraktiv, so gebe es nicht einmal einen Spielplatz. «Ich bin der ganz, ganz festen Auffassung, dass wir unsere Innenstadt (...) komplett umkrempeln müssen, dass wir überlegen müssen, wie beleben wir sie am Abend, was können wir tun, um am Wochenende die Attraktivität zu steigern.»

Problematisch sei auch die Konkurrenz durch das Umland und die Küste, die wegen der Corona-Pandemie bei Touristen zum Nachteil Hamburgs deutlich an Beliebtheit zugelegt hätten. Sorge mache sie sich auch um die Gastronomie. Zuletzt sei es zwar mit der vergrößerten Außengastronomie wieder besser gelaufen. «Aber ich bin da schon etwas sorgenvoll, wenn ich jetzt auf den Herbst und den Winter gucke.» Noch schlimmer sei es jedoch bei den vielen ausgefallenen Veranstaltungen. Das sei eine «ganz bittere Kiste». «Da weiß man gar nicht, was man da sagen soll. Das ist einfach dramatisch», sagte Fegebank. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.