Hapag-Lloyd Cruises lässt bald nur noch Geimpfte an Bord

| Tourismus Tourismus

Kreuzfahrten auf den Schiffen von Hapag-Lloyd Cruises (HLC) werden ab Herbst nur noch für vollständig Geimpfte möglich sein. Das betreffe alle Gäste ab 18 Jahren bei Reiseantritt, informiert die Reederei auf ihrer Webseite. Je nach Fahrtgebiet kann es individuelle Vorgaben geben, die auch für jüngere Passagiere eine Impfung vorsehen. Über Sonderregeln werde man frühzeitig informiert.

Mit der Maßnahme wolle man bereits konkret bestehenden und absehbaren behördlichen Impfvorgaben für Kreuzfahrtgäste in den angesteuerten Regionen entsprechen, so HLC weiter.

Für die Reederei sind die Luxusschiffe «Europa» und «Europa 2» sowie die luxuriösen Expeditionskreuzfahrtschiffe «Hanseatic nature» und «Hanseatic inspiration» im Einsatz, ab Ende August zudem die neue «Hanseatic spirit». Je nach Schiff greift die neue Impfvorgabe für Reisen ab September oder Oktober.

Der Genesenen-Status wird laut HLC analog zum vollständigen Impfschutzes betrachtet. Voraussetzung: Der positive PCR-Test liegt mindestens 28 und maximal 180 Tage zurück.

Fragen und Antworten von Hapag-Lloyd Cruises

Norwegen schreibt eine Impfung vor

Auch Tui Cruises hatte zuletzt angekündigt, auf den geplanten Kreuzfahrten der «Mein Schiff 1» nach Norwegen ab 22. August nur geimpfte Reisende mitzunehmen. Norwegen schreibt vor, dass alle erwachsenen Personen an Bord - Gäste wie Besatzung - über einen vollständigen Impfschutz verfügen müssen.

Daher wird auch die «Aida Mar» von Aida Cruises nur geimpfte Gäste an Bord haben, wenn das Schiff ab dem 28. August von Hamburg aus nach Norwegen aufbricht. Aufgrund der aktuellen Einreisebestimmungen Norwegens würden die Seereisen ausschließlich für Erwachsene angeboten, die vollständig geimpft sind, heißt es. Für Kinder und Jugendliche zwischen vier und 18 Jahren gilt eine Testpflicht. Babys und Kleinkinder bis vier Jahre seien hiervon befreit.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.