Harzer Hexentanzplatz soll für 13 Millionen Euro erlebnisreicher werden

| Tourismus Tourismus

Der Hexentanzplatz im Harzort Thale soll in den kommenden Jahren umfangreich umgebaut werden. «Es soll ein Erlebnisort für Kinder und Erwachsene werden», sagte der Leiter vom Amt für Bauen und Ordnung der Stadt Thale, Stefan Oberacker, der Deutschen Presse-Agentur. Insgesamt seien für die Projekte knapp 13 Millionen Euro eingeplant. Unter anderem sollen das Bergtheater umgebaut, ein Parkdeck geschaffen oder ein Informationsgebäude errichtet werden. Allerdings fehlten für den Start der Umbauarbeiten fehlten noch wichtige Genehmigungen. Frühestens im Herbst könne es losgehen, sagte Oberacker. Bis 2024 solle alles fertig sein.

Das Gesamtprojekt sei in drei einzelne Vorhaben unterteilt, erklärte Oberacker. Die meisten Kosten in Höhe von etwa 9,4 Millionen Euro seien für die Erweiterung des Harzer Bergtheaters vorgesehen. «Um mehr interessante Produktionen zeigen zu können, soll das Freilichttheater künftig 2000 Sitzplätze haben», so der Amtsleiter. Derzeit passen nur 1300 Zuschauer in das Naturtheater. Das sei für bekannte Künstler und große Produktionen eher zu klein. Auch die Parkplatzsituation soll im Zuge dessen verbessert werden. Dafür sei ein Parkdeck mit zusätzlichen rund 300 Stellflächen geplant, hieß es. Auch die Anfahrtswege sollen angepasst werden.

Als zweites Teilprojekt ist der Umbau des Hexentanzplatzes an sich vorgesehen. Künftig sollen auf dem Areal für 2,3 Millionen unter anderem ein offener Torbogen, begehbare Spielgeräte für Kinder und Erwachsene, Imbisse und ein Haus, das aussehe, als habe es ein Blitz in der Mitte durchtrennt, stehen, hieß es. Kernstück werde für weitere 1,3 Millionen Euro der Neubau eines mystischen Hexenhauses sein, in dem eine Tourist-Info und Toiletten integriert seien.

Der Hexentanzplatz ist laut der Tourist-Information Oberharz ein auf rund 450 Metern Höhe gelegenes Bergplateau im Harz bei Thale. Der Sage nach sollen sich auf der Felsklippe immer in der letzten Nacht des Aprils - der Walpurgisnacht - Hexen versammeln und von hier aus gemeinsam auf den Brocken aufbrechen und dort um ein loderndes Feuer tanzen.

Der Platz in der naturbelassenen Umgebung gilt als ein beliebtes Ausflugsziel im Harz, das zu Fuß, mit dem Auto oder per Seilbahn zu erreichen ist.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.