Herbstferien: Deutschlandurlaub bleibt beliebt

| Tourismus Tourismus

Betrachtet man die beliebtesten Orte bei den Kunden, die über die Vertriebskanäle von Destination Solutions gebucht haben, zeichnet sich in Deutschland ein klarer Trend zu den Küsten ab. Auf Platz eins landet Heringsdorf – auf den Rängen danach folgen Binz, Ahlbeck, Sellin, Karlshagen, Bansin, Kühlungsborn, Westerland, Sassnitz und Göhren.

Auch die beliebtesten Orte im Nachbarland Österreich hat das Unternehmen untersucht. Hier zieht es die Urlauber insbesondere an die Seen. Die Top 10 wird angeführt von St. Wolfgang am gleichnamigen Wolfgangsee – danach folgen Weyregg am Attersee, Bad Aussee, Mondsee, Maurach am Achensee, Abersee am Wolfgangsee, Schoppernau, Strobl am Wolfgangsee, Au im Bregenzerwald sowie St. Lorenz am Mondsee.

Dass sich die deutschsprachigen Ziele derart großer Beliebtheit erfreuen, führt DS auch auf die Tatsache zurück, dass sich Vermieter und Destinationen verstärkt auf die Situation im Corona-Jahr einstellen. Ob an den Küsten, in den Alpen oder in den weniger bekannten Gebieten gebe es eine hohe Sensibiltät für das Thema und starkes Umdenken – von optimierten Reinigungsprozessen bis hin zur kontaktlosen Schüsselübergabe.

Urlauber nach wie vor eher kurzentschlossen

Zwar hat sich der sprunghafte Anstieg von Buchungen im Mai relativiert, seit den kontinuierlichen Lockerungen innerhalb Deutschlands sei aber ein stetiges Buchungsplus im Vergleich zu 2019 zu beobachten. In diesem Sommer verzeichnete das Unternehmen deutlich mehr Buchungen für deutsche Urlaubsziele als üblich. Seit den erneuten Reisewarnungen für spanische und kroatische Regionen lasse sich auch für die Herbstmonate eine deutlich gestiegene Nachfrage für den heimischen Tourismus beobachten.

Zudem ging und geht der Trend ganz klar zu kurzfristigen Reservierungen – entsprechend gibt es für die Herbstferien zum Beispiel noch viele freie Kapazitäten, auch im dieses Jahr besonders beliebten Segment der Ferienwohnungen und Ferienhäuser.

Im Herbst ist noch viel zu haben

Entsprechend dem Kurzfristtrend hätten Reisewillige im Spätsommer noch große Auswahl, so Destination Solutions. Insgesamt stünden deutschlandweit im September noch 63 Prozent der Ferienwohnungen und Ferienhäuser zur Verfügung. Im Oktober seien es sogar 77 Prozent. Eine gute Auswahl im kommenden Monat sei mit 65 Prozent zum Beispiel noch im Bayerischen Wald verfügbar. Im Harz und im Saarland seien es je 68 Prozent, an der Mecklenburgischen Seenplatte 63 Prozent, in Ostfriesland 61 und im Lausitzer Seeland 60. In Österreich hätten Urlaubshungrige in Vorarlberg mit etwa 66 Prozent noch große Auswahl.

Fast durchweg höher liegen die Kapazitäten im Oktober. Hier stechen insbesondere der Harz mit 86 Prozent Auswahl und Ostfriesland mit 83 Prozent deutlich heraus.

Aufenthaltsdauer deutlich gestiegen

Destination Solutions hat auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer analysiert. Diese liegt nach wie vor deutlich über dem Vorjahr, was darauf hindeutet, dass der Kurztrip in der Nähe bei vielen zum Haupturlaub ausgeweitet wurde.

Im September wollen Gäste im Schnitt 7,4 Nächte am Aufenthaltsort verweilen – im Oktober sind es 6,9 Nächte. Im September liegt der Aufenthalt damit rund 24 Prozent höher als 2019 – im Oktober sogar 34 Prozent. Im Hochsommer zeichnete sich der Trend bereits ab, im September und Oktober verstärkt er sich bisher deutlich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.