Hotel auf Schienen? - Bahn will 13 europäische Metropolen verbinden

| Tourismus Tourismus

Mehr Komfort, mehr Service: Gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) hat die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) am Montag in Hamburg ihre modernisierten Liegewagen präsentiert. Sie sollen in immer mehr Nightjet-Zügen von und nach Hamburg zum Einsatz kommen, teilten beide Bahn-Unternehmen mit.

Insgesamt 22 Sitzwagen aus der Nachtzug-Bestandsflotte der ÖBB wurden dafür zu Multifunktions-Liegewagen umgebaut. Die neu gestalteten 4er-Abteile mit fix montierten Betten sollen insbesondere für Familien den Reisekomfort erhöhen. Auch Fahrräder können mitgenommen werden und es gibt kostenloses WLAN.

«Bis 2026 wollen wir die Nightjet-Reisenden auf jährlich drei Millionen verdoppelt haben», sagte Sabine Stock, Vorständin ÖBB-Personenverkehr. Dabei sei es nicht nur wichtig, neue Destinationen in das europaweite Nachtzugnetz aufzunehmen, sondern auch moderne und bequeme Nachtzüge anzubieten.

Stefanie Berk, Marketing-Vorständin DB Fernverkehr, ergänzte: «Der Nachtzug ist nicht nur ein starkes Symbol für klimafreundliches Reisen, sondern auch für ein vernetztes, grenzenloses Europa». In den nächsten Jahren wolle die Deutsche Bahn zusammen mit anderen Partnerbahnen 13 europäische Metropolen auf der Schiene über Nacht verbinden.

Neben den Verbindungen von und nach Hamburg werden die modernisierten ÖBB-Liegewagen auch auf den Strecken Zürich–Berlin und Zürich–Hamburg und auf den Strecken Innsbruck-München–Köln–Amsterdam und Wien–Köln–Amsterdam zum Einsatz kommen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».