Leinen los auch wieder bei Flusskreuzfahrten

| Tourismus Tourismus

Die ersten Ozean-Kreuzfahrtschiffe sind längst wieder ausgelaufen - nun wagen bei sinkenden Corona-Zahlen auch ihre kleineren Geschwister auf den Flüssen einen Neustart. Die «Nicko Vision» sollte am Montag (7. Juni) von Frankfurt aus in Richtung Rhein starten, wie der Anbieter Nicko Cruises in Stuttgart mitteilt. Am 15. Juni will auch der Bonner Konkurrent Phoenix Reisen mit seinem neuen Kabinenschiff «Antonia» in Köln die Saison 2021 auf dem Rhein an den vielen Burgen vorbei mit dem Ziel Basel eröffnen.

«Bei uns herrscht Aufbruchstimmung. Wir sind froh, dass es wieder losgeht», sagt Nicko-Cruises-Sprecherin Sandra Huck. «Seit Anfang Mai ziehen die Buchungen wieder an.» Nicolas Conte vom Online-Reisevermittler kreuzfahrten.de bestätigt das für die ganze Branche: «Die Leute wollen endlich wieder wegfahren, wissen allerdings auch noch nicht genau, wie es weitergeht mit Corona.» Die Reedereien müssten mit ihren Saisonstarts «einfach ein erstes Datum setzen, auch wenn noch manches ungewiss ist».

Phoenix-Reisen-Chef Benjamin Krumpen spricht von weniger Beratungsbedarf als im Vorjahr: Inzwischen seien vermutlich mehr als die Hälfte der Flusskreuzfahrt-Gäste - eine eher ältere Klientel - zweimal geimpft. Somit fühlten sie sich sicherer. Deutschlands Corona-Regeln gelten laut Krumpfen weiterhin auch auf Flussschiffen. «Nur bei geimpften Gästen gibt es einen Unterschied zu früher: Sie können nun im Restaurant auch an Vierer- und Sechser-Tischen zusammensitzen.» Insgesamt sprechen beide Reiseanbieter von einer zur Sicherheit verringerten Auslastung von maximal rund 80 Prozent.

2020 hat es noch keine Impfungen gegeben - das vergangene Jahr hat Anbieter von Flusskreuzfahrten schwer beeinträchtigt. Nicko-Cruises-Sprecherin Huck berichtet: «Auf Rhein und Nebenflüssen sowie der Elbe mussten wir 2020 insgesamt 123 Abfahrten absagen.» Phoenix-Reisen-Geschäftsführer Krumpen sagt: «Wir haben 2020 wegen Corona 450 bis 500 Millionen Euro Umsatz verloren und 50 Millionen Euro Verlust gemacht. 2021 könnten wir im besten Fall eine schwarze Null schreiben.» Vollständige Umsatz- und Verlustzahlen teilen beide Unternehmen mit jeweils rund 110 Beschäftigten nicht mit. Auch dank Kurzarbeit sei jedoch niemand entlassen worden, heißt es unisono. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».