«Lonely Planet» empfiehlt Europa-Touristen Stuttgarts Stadtbibliothek und Berlin-Lichtenberg

| Tourismus Tourismus

In Zeiten von Instagram und Co. verändert sich das Reiseverhalten - viele sind heute in erster Linie auf der Suche nach ganz ungewöhnlichen Erlebnissen und tollen Fotomotiven. Diesen Trend hat die Reiseführermarke «Lonely Planet» nun aufgenommen und präsentiert das Listenbuch «Lonely Planets 1000 einmalige Erlebnisse Europa».

Darin gibt es neuartige Kategorien (50 Themen-Kapitel), die auch viel Außergewöhnliches präsentieren statt der üblichen Sehenswürdigkeiten - so zum Beispiel den Brauch der Viehscheid (Almabtrieb) in Allgäuer Orten wie Oberstdorf, Pfronten und Bad Hindelang. Im Kapitel «Wo Bücher glanzvoll träumen» wird zum Beispiel die 2011 eröffnete strahlend weiße Stuttgarter Stadtbibliothek des koreanischen Architekten Eun Young Yi genannt. Die Passage «Die geheimen Stars unter den Städten» empfiehlt eben nicht Paris, London, Rom oder Berlin, sondern Sarajevo, Graz, Porto, Tirana und Triest.

Das Buch zeige «Europa als Kaleidoskop faszinierender Reiseerlebnisse», heißt es vom Verlag Mairdumont in Ostfildern bei Stuttgart. Im Kapitel «Coole Neighbourhoods» kommt zum Beispiel neben Chueca in Madrid und der Langstrasse in Zürich der Weitlingkiez in Berlin-Lichtenberg vor. Die Passage «Jetzt wird's wild» empfiehlt die Hohe Tatra in Polen und der Slowakei und das norwegische Spitzbergen.

Die Seiten «Bloß kein Fachwerk mehr» zeigen neben der Elbphilharmonie in Hamburg den Lütticher Bahnhof Liège-Guillemins in Belgien. Der Teil «Wo Kaffee am schönsten schmeckt» stellt neben dem New-York-Café in Budapest auch Kaffeehäuser in Leipzig wie das Grundmann und das Riquet vor.

Auf den Seiten «In Europas Straßen und Gassen» steht beispielsweise die mega-enge Spreuerhofstraße in Reutlingen. In der Kategorie «Nur für Fußgänger» kommt zum Beispiel der Thüringer Höhenweg Rennsteig vor, das Insel-Kapitel «Europa im Kleinformat» präsentiert unter anderem die autofreie Ostsee-Insel Hiddensee.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.

Vom 23. bis 28. April 2025 werden die Decks der Mein Schiff 5 zur großen Schlagerbühne auf dem Mittelmeer. Der Schlagerliner sticht wieder in See und mit dabei sind unter anderem Ben Zucker, Oli. P und Olaf Henning. Moderiert wird von Andrea Kiewel.

Nur noch wenige Tage, dann starten die ersten Sommerferien. Eine Umfrage zeigt, die Nachfrage nach Urlaub im Harz, in der Heide und an der Küste ist da - es gibt aber auch weiterhin Sorgen.

Der Fahrdienstvermittler Uber öffnet seine App für alle Taxiunternehmer in ganz Deutschland. Bislang konnte man nur Fahrten in 16 deutschen Städten mit Uber buchen. Von sofort an könnten sich Taxifahrer und Mietwagenunternehmen bundesweit von Uber vermitteln lassen.

Viele Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Nord- oder Ostsee sind bereits belegt. Holidu hat zusammen mit vOffice die diesjährigen Preise von rund 100 Orten, Inseln und Regionen analysiert.

Auf der diesjährigen Tagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement 2024, vom 3. bis 5. Juni in Frankfurt, wurden aktuelle Trends und Themenfelder im deutschen Geschäftsreisemarkt vorgestellt und diskutiert.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere Kunden: Reisen bis Anfang Juli fallen ins Wasser. Danach steht die Zeit der Sommerferien an.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI arbeitet der vorläufige Insolvenzverwalter mit Hochdruck an Lösungen für Kunden und Mitarbeiter. Für einige geplante Urlaubsreisen gibt es noch Hoffnung.

Reisetrends, die in den Medien diskutiert werden, entsprechen nicht immer dem tatsächlichen Reiseverhalten der Urlauber. Besonders widersprüchlich sind die Top-Themen der Berichterstattung: Budget-Tourismus und nachhaltiges Reisen.

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.