Mehr Gäste aus dem Ausland - Deutschland-Tourismus wird digitaler und nachhaltiger

| Tourismus Tourismus

Nach zwei «außerordentlich schwierigen Corona-Jahren» erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus aktuell wieder deutlich mehr Gäste aus dem Ausland.

Das Interesse am Reiseland Deutschland sei außerordentlich hoch, erklärte DZT-Chefin Petra Hedorfer im Vorfeld des Branchentreffens «Germany Travel Mart», das am Sonntag (1.Mai) im bayrischen Oberammergau beginnt. Gefragt seien Städte-, Kultur- und Natururlaub, was sich mit dem Markenkern des Reiselandes Deutschlands decke.

«Vor allem in unserem größten Quellmarkt Europa steigt die Reisebereitschaft kontinuierlich», berichtete Hedorfer am Sitz der Zentrale in Frankfurt. Sie verwies auf Umfrageergebnisse, dass im Januar für 80 Prozent der Befragten wieder Auslandsreisen in Frage kämen, während die Anteile der Nichtreiser und der Urlauber zurückgehe, die ausschließlich im eigenen Land verreisen würden. Auch nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs erreichten die Reiseabsichten noch Höchstwerte.

Reisen in Deutschland würden künftig digitaler, zeigte sich Hedorfer überzeugt. Schon zur Inspiration seien digitale Werkzeuge unverzichtbar. Auf der Reise könnten Sprachassistenten und künstliche Intelligenz die Reisenden unterstützen. Deutschland werde zudem international als Land wahrgenommen, dem man mit am ehesten zutraue, die globalen Herausforderungen zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen zu meistern. In der Markenkommunikation werde das Land unter dem Motto «Simply inspiring» (Einfach anregend) als nachhaltiges Ziel positioniert. Als Beispiele werden Denkmalschutz, geschützte Naturflächen und klimafreundliche Mobilität präsentiert. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Urlaub unter Palmen oder im Strandkorb an der Ostsee? Wer in diesem Jahr zur Ostsee tendiert, der kann sich jetzt trotzdem an einigen Orten ein wenig wie im Süden fühlen. In den Sozialen Medien ist der Trend bereits angekommen.

Frankreich sorgt sich nach den jüngsten Ausschreitungen um die Auswirkungen auf den Tourismus. Zwar erlebe das Land derzeit keine Stornierungs- oder Umbuchungswelle, die Auswirkungen der Unruhen auf das Image dürften jedoch nicht heruntergespielt werden.

Wer träumt nicht von einem Sommerurlaub in einer der vielen europäischen Traumdestinationen? Einige dieser Orte sollten sich Reisende aufgrund der Touristenmassen jedoch lieber zweimal überlegen.

Der Großteil der Verbraucher in Deutschland hat trotz Rezession Reisepläne - und rechnet damit, im Schnitt 13 Prozent mehr auszugeben. Für mehr als jeden Zehnten heißt es hingegen Balkonien statt Sommerurlaub.

Wind auf der Haut, hüllenloser Spaß im Wasser: FKK-Urlaub erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Grund genug für HolidayCheck, in beliebten Urlaubsregionen die schönsten Strände vorzustellen, an denen Naturismus möglich ist.

Zum Höhepunkt der Sommerreisesaison hat der Münchner Reisekonzern FTI Group auf den Winter vorausgeblickt: Für die im November startende und bis April 2024 laufende Wintersaison geht der Veranstalter von stabilen Preisen im Vergleich zum Vorjahr aus.

Jeder kann für Kinderschutz aktiv werden – Nicht wegsehen, sondern handeln lautet die Maxime. Zu Beginn der Hauptferienzeit weist an deutschen Flughäfen und an Bahnhöfen mit Fernverkehr eine Plakat-Aktion auf sexualisierte Gewalt an Minderjährigen hin.

Sommerzeit ist Reisezeit. 73 Prozent aller Autofahrer fahren in diesem Jahr mit dem PKW in den Urlaub. 39 Prozent unternehmen eine Flugreise, 28 Prozent reisen mit der Bahn. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage der ADAC Autoversicherung.

Flughafenbetreiber Fraport hat das neue VIP-Terminal in Betrieb genommen. Es befindet sich im Ankunftsbereich A des Terminal 1. Fraport will auf der zweigeschossigen Fläche künftig vorrangig ankommende und abfliegende VIP-Gäste begrüßen.

Die Nachfrage nach Flugreisen war mit der Corona-Pandemie und steigenden Ticketpreise empfindlich eingebrochen. Nun steigt sie trotz Inflation deutlich an und nähert sich sukzessive dem Niveau von vor der Pandemie.