Neue Superyacht von Emerald Cruises beendet erfolgreich erste Probefahrt

| Tourismus Tourismus

Die erste Superyacht von Emerald Cruises, die Emerald Azzurra, hat ihre Probefahrt unter der Leitung von Kapitän Jonathan Edwards und Marine Operations Manager Robert O'Leary zusammen mit mehr als 98 Crewmitgliedern, Auftragnehmern und Werftmitarbeitern an Bord innerhalb von 48 Stunden erfolgreich abgeschlossen. Zum ersten Mal in See gestochen ist sie vor Ha Long in Vietnam.

Die Emerald Azzurra erhält in Kürze den letzten Feinschliff im Innen- und Außenbereich und auch das Besatzungstraining wird abgeschlossen, bevor sie im Frühjahr 2022 mit ihrer achttägigen Route „Best of the Red Sea“ auf Jungfernfahrt geht. Und das mit einer Belegung von lediglich 100 Gästen in 50 Suiten und Kabinen – von denen mehr als 80 Prozent über einen Balkon verfügen.

Glen Moroney, Gründer und Vorsitzender der Scenic Group, zu der Emerald Cruises und Scenic Luxury Cruises & Tours gehören, sagt: „Während der Testfahrt der Emerald Azzurra wurden alle Konstruktionsparameter übertroffen, einschließlich Geschwindigkeit, Geräuschentwicklung, Vibrationen und allgemeinem Komfort sowie Manövrierfähigkeit. Die Emerald Azzurra ist wirklich eine ganz besondere Superyacht und wird unseren Gästen zweifellos ein fantastisches Erlebnis bieten.“

Kapitän Jonathan Edwards ergänzt: „Ich bin begeistert von der großartigen Teamarbeit, wodurch nicht nur eines der elegantesten Schiffe auf See entstanden ist, sondern auch eines, das den hohen Standards, die wir alle von Emerald Cruises gewohnt sind, gerecht wird.“

Die Emerald Azzurra ist das zehnte Schiff der Emerald Cruises-Flotte, zu der neun Flusskreuzfahrtschiffe im Sternesegment gehören. Die zweite Superyacht, Emerald Sakara, soll Anfang 2023 Mitglied der Flotte werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.