Neuer Luxus: Individuelle Erlebnisse, Understatement und Instagram-Bilder

| Tourismus Tourismus

Der Luxusbegriff ist im Wandel. Immer öfter meint Luxus Dinge, die man in keinem Laden kaufen kann. Immateriell muss er sein und sich auf unvergessliche Erlebnisse sowie die Zeit für diese beziehen. Auch beim Thema „Reisen“ erfolgt ein Umdenken. Anlässlich des Themenschwerpunktes „Wandel von Kunden im Luxussegment“ der Reisemesse ITB 2019 hat Timo Kohlenberg, Geschäftsführer des Spezialreiseveranstalters America Unlimited und des Luxusreiseveranstalters Feinreisen, Fragen nach dem neuen Luxus beantwortet.

Luxus 1999, 2009 und 2019 – Gibt es einen Unterschied?

Ja, auf jeden Fall gibt es einen Unterschied und eine Entwicklung bei dem, was Menschen damals und heute unter Luxus verstehen. Der Prunk der späten 90er Jahre ist heute nicht mehr gefragt. 2019 zählen authentische Erlebnisse, Exklusivität, exquisites Essen und ein Top-Service. Die Software ist heute noch wichtiger als die passende Hardware. Luxus im klassischen Sinne von Fünf-Sterne-Hotel ist inflationär geworden.

Was sind die Auslöser für den Wandel des Luxusbegriffs?

Einen großen Einfluss auf die neue Wahrnehmung des Begriffs haben die Digitalisierung und die Sozialen Medien. Die Inspirationsquellen haben sich vervielfältigt. Zum klassischen Reisekatalog aus dem Jahr 1999 gesellen sich im 21. Jahrhundert erst das Internet, dann Facebook, Instagram und Youtube. Das hat Auswirkungen. Eine Urlaubsdestination oder ein Hotel qualifizieren sich heute nicht nur durch einen schönen Strand oder ein komfortables Zimmer, sondern auch durch Faktoren wie „Fotogenität“ und „Fame“. Je jünger die Reisenden, desto wichtiger werden Fragen wie: „Welches einzigartige Instagram-Bild kann ich von meinem Urlaub posten?“ und „Wer, beziehungsweise welcher Influencer war vor mir da?“.

Wo zeigt sich der Wandel denn am meisten? Am Kunden oder am Produkt?

Die Änderungen betreffen das Produkt und die Kunden. Wir stellen fest, dass Hotels sich heute sehr um Begriffe wie Authentizität, Regionalität, individuelles Design und den vielgepriesen „individuellen Wohlfühlfaktor“ bemühen und auch technologisch „aufrüsten“. Viele Standardhotelketten versuchen durch die Schaffung neuer Marken in Richtung Boutiquehotel zu gehen, wie z.B. Hyatt mit seiner noch relativ jungen Marke „Andaz“. In Destinationen wird heute ein deutlich größeres Angebot an Erlebnistouren angeboten. Diese reichen von der Walbeobachtung in Manitoba bis hin zur „Sex in the City“-Tour in New York. Auf der Kundenseite haben wir es heute mit deutlich jüngeren und reicheren Reisenden zu tun. Diese Klientel ist erstklassigen Service, gutes Essen und eine edle Zimmerausstattung bereits gewöhnt, da macht der Erlebnisfaktor den großen Unterschied.

Werden heute andere Destinationen gebucht und was ist denn gerade „en vogue“?

Die Klassiker wie Kalifornien, Hawaii, New York oder der Dauerbrenner Kanada gehen immer (noch). Hier sind es andere Produkte, die gebucht werden: stylischer, schicker, mit mehr Design und einem hohen Erlebnisfaktor. Dazu zählen z.B. „Glamping“-Aufenthalte in den Edelzelten von „Under Canvas“ inmitten der Natur eines US-amerikanischen Nationalparks oder ein Tag als Cowboy auf der La Reata Ranch im Süden Kanadas. Wir verzeichnen parallel eine wachsende Nachfrage zu authentischen Reisezielen wie Indien und Oman.

Spielen Begriffe wie Digitalisierung, Big Data und künstliche Intelligenz eine Rolle beim Wandel des Luxus oder gilt „offline“ als neuer ultimativer Luxusgedanke?

Die Menschheit ist so verschieden wie die Antwort auf diese Frage. Einen Urlaub „offline“ wünsche ich mir nicht. Ich bin neuen Technologien und Innovationen gegenüber sehr aufgeschlossen. Als Vielreisender begeistert es mich, wenn das Personal im Hotel schon weiß, dass ich meinen Kaffee ohne Milch trinke und einen Parkplatz in der Tiefgarage benötige. Trotz aller Risiken, die Big Data birgt, überwiegt für mich beim Reisen der Nutzen. Was künstliche Intelligenz wie den automatisierten Concierge betrifft, so widerspricht das dem Luxusgedanken, der ja gerade auf persönlichen Service und Individualität setzt.

Ist Luxus im Sinne von „Glamour und Komfort“ tatsächlich out und zählen nur noch die immateriellen Erlebnisse?

Nein, es gibt natürlich auch immer noch den klassischen Luxusreisenden, der First Class fliegt, im Fünf-Sterne-Hotel absteigt und den Hoteltransfer mit der Limousine bucht, aber die Tendenz, vor allem bei den jungen Reisenden ist eindeutig immateriell. Lieber wohnt man in einem landestypischen Hotel, lernt bei Ausflügen Land, Leute und andere Kulturen kennen. Hier geht es viel um das „Vorzeigen, was man erlebt“ während der Reise und das „Kopfkino“, das man in der Heimat wieder aufrufen kann.

Was macht den Luxusgedanken des Reisens in Zukunft aus?

Die heutige Welt ist schnelllebig. Sicher ist nur, das Verständnis von Luxus wird sich weiter wandeln. Wie es sich wandelt und durch was es beeinflusst wird, ist schwer vorherzusagen. Bleiben wird der Wunsch, etwas zu erleben, was noch nie jemand anderes erlebt hat. Dieser Gedanke wird in Zukunft zum ultimativen Reiseziel und ist so der ständige Motor für die Suche nach neuen Produkten, Dienstleistungen und Destinationen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.