Neues Ranking: Welche Städteziele sind besonders nachhaltig?

| Tourismus Tourismus

Rotterdam ist unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten das beste Städtereiseziel - das zumindest ergibt ein neuer Vergleichsindex der Reisesuchmaschine Kayak. In der Rangliste folgen Amsterdam und Graz.

München liegt als bestplatzierte deutsche Stadt hinter dem norwegischen Trondheim auf den fünften Platz. Die weiteren deutschen Städte in dem Ranking - Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin - liegen hintereinander auf den Rängen 11 bis 13.

Mehr als zwei Dutzend Faktoren

Kayak hat nach eigenen Angaben 167 Städte in 63 Ländern anhand von 28 Faktoren verglichen – unter anderem der Erreichbarkeit per Zug oder Schiff, der Größe des Radwegenetzes und der Luftqualität. Auch kulturelle Aspekte wie die Zahl der Museen flossen ein.

Klickt man online in der Indextabelle auf die jeweiligen Oberkategorien Anreise, Transport, Unterkunft und Erlebnisse, fächern sich die Bewertungen für die einzelnen Faktoren auf. So lässt sich nachvollziehen, in welchen Punkten eine Stadt gut oder schlecht bewertet wurde.

Wer Wert auf bestimmte Faktoren legt oder einzelne Städte miteinander vergleichen will, kann die Rangliste entsprechend sortieren.

Meistgesuchte Ziele landeten im Index

Laut Kayak wurde der Index auf Basis der Hotelziele erstellt, die zwischen 1. Januar 2021 und 1. März 2022 am meisten für Städtereisen im Jahr 2022 gesucht wurden. Es seien nur die beliebtesten Städte pro Region und Land betrachtet worden, um eine gleichmäßige geografische Verteilung über die Welt zu gewährleisten.

Die Daten für den aktuellen Index wurden zwischen 1. März und 22. September 2022 erhoben. Dazu, in welchen Rhythmus diese aktualisiert werden sollen, gab es noch keine Angaben. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.