Nord- und Ostsee - Hoteliers freuen sich über gute Buchungsnachfrage an Pfingsten

| Tourismus Tourismus

Die Touristikerinnen und Touristiker in Schleswig-Holstein sind mit der Buchungsnachfrage zu den Pfingstferien grundsätzlich zufrieden. Allerdings gestalte sich die Lage von Region zu Region und von Tag zu Tag recht unterschiedlich, teilte die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) mit. Mancherorts wird demnach vermutet, dass aus Kostengründen an Kurzurlauben gespart wird.

Anderenorts werden, bei ohnehin schon guter Auslastung, weitere spontane Buchungen erwartet – gerade bei guten Wetterprognosen. Für den Sommer rechnen viele Tourismusorganisationen in Schleswig-Holstein den Angaben zufolge mit einer ähnlich guten Auslastung wie in den Jahren 2022 beziehungsweise 2019.

Für Kurzentschlossene gibt es laut TASH in Schleswig-Holstein aber noch Unterkünfte in fast allen Kategorien. Je näher die Ferien rücken, desto mehr Flexibilität sei allerdings gefragt in Bezug auf Ort und Unterkunft.

In Büsum (Kreis Dithmarschen) etwa liegt die Belegung über Pfingsten bei mehr als 90 Prozent und auch die Auslastung in den Sommerferien beträgt bereits zwischen 80 und 90 Prozent. In Husum liegt die Zahl der Buchungen für Pfingsten dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Auffällig ist hier den Angaben zufolge die Menge der Einzelreisenden. Außerdem werden viele Anreisen mit der Bahn registriert, was unter anderem auf das Deutschlandticket zurückgeführt wird.

Auf Föhr sind über Pfingsten und den Monat Juni bis Anfang Juli etwa 85 Prozent der Unterkünfte belegt. Danach steigt die Auslastung auf mehr als 90 Prozent. Auch Sylt ist demnach in den nächsten Wochen gut gebucht, aber nicht ausgebucht. Freie Unterkünfte gibt es noch in allen Insel-Orten und Kategorien.

In St. Peter-Ording ist die Auslastung der Hotels über Pfingsten auf dem Vorjahresniveau. Im Ferienwohnungsbereich ist aktuell noch ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Insgesamt werden aufgrund der guten Wetterprognose allerdings noch einige kurzfristige Buchungen erwartet.

Auch die von der TASH befragten Touristiker an der Ostsee sind größtenteils zufrieden. In den Grömitzer Hotelbetrieben ist die Buchungslage mit 90 bis 95 Prozent Auslastung über Pfingsten demnach sehr gut. Die Haupt- und Sommerferienzeit von Mitte Juli bis Mitte August ist nahezu ausgebucht. Auch große Vermittlungsbüros im Ort bestätigen die gute Buchungslage für diesen Zeitraum.
In Heiligenhafen wird die Buchungslage zu Pfingsten ebenfalls als höchst zufriedenstellend angesehen.

Auch im Binnenland ist die Buchungslage gut, wenn auch mehr Unterkünfte und Stellplätze für Camper frei sind, als direkt an den Küsten. In der Holsteinischen Schweiz sind über Pfingsten die Buchungslagen in den Hotels und auf den Campingplätzen eigenen Angaben zufolge sehr gut. Zudem werden hier bei frühsommerlichem Wetter mit einer großen Präsenz von Tagesgästen und Ausflüglern gerechnet.

In Mittelholstein liegt die aktuelle Buchungslage über Pfingsten bei 80 Prozent. Auch an der Schlei ist das Pfingstwochenende bereits gut gebucht, für Kurzentschlossene stehen jedoch noch Unterkünfte zur Verfügung.

In den größeren Städten des Landes - Kiel, Flensburg, Neumünster und Lübeck mit Travemünde ist die Chance, noch eine Unterkunft zu bekommen den Angaben zufolge größer. In Kiel beispielsweise liegt die aktuelle Auslastung an Pfingsten bei rund 60 Prozent. Das im Binnenland liegende Neumünster meldet eine eher zurückhaltende eine Auslastung zu Pfingsten zwischen 21 und 55 Prozent. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Urlauber aus Deutschland haben nach Daten des Reiseveranstalters Dertour trotz der Inflation beim diesjährigen Sommerurlaub nicht gespart. Demnach buchten 80 Prozent der Gäste ein 4- oder 5-Sterne-Hotel. Im vergangenen Jahr waren es 79 Prozent, wie aus der Dertour-Analyse hervorgeht. Im Trend liegt weiter All inclusive.

Die EU-Tourismusbranche erholt sich von der Corona-Pandemie: In der ersten Hälfte dieses Jahres hat die Zahl der Übernachtungen in den touristischen Unterkünften in der EU den höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre erreicht.

Die UN-Kulturorganisation Unesco hat beschlossen, Venedig und seine Lagune doch nicht in die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Mit Blick auf Bedrohungen durch den Massentourismus und den Klimawandel müssten aber weitere Fortschritte erzielt werden.

Die Urlaubszeit zählt für viele Deutsche zur schönsten Zeit des Jahres. Aber was macht die Deutschen im Urlaub wirklich glücklich? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass für die meisten das Glück im Urlaub vor allem eines bedeutet: keine Verpflichtungen.

Schlechtes Wetter kann den teuersten Urlaub vermiesen. Doch Starkregen und Nebel sind noch lange kein Grund, einen Teil des Reisepreises erstattet zu bekommen, so ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt.

Mit fünf Euro kommt man in Venedig nicht weit - ohne allerdings an manchen Tagen künftig nicht einmal mehr rein. Die Lagunenstadt will von Kurzbesuchern Eintritt verlangen, was weltweit Schlagzeilen macht. Bringt das was?

Die Tourismusbranche in Sachsen erholt sich nach den Einbußen in den Corona-Jahren weiter. Die Übernachtungsnachfrage bewegt sich seit März dieses Jahres in den sächsischen Betrieben wieder auf dem Niveau des Jahres 2019.

Die Kombination aus Business Trip und Urlaub können inzwischen die meisten Geschäftsreisenden nutzen. Das geht aus der Studie "Chefsache Business Travel" hervor, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband.

Laut Daten des Statistischen Landesamtes Niedersachsen sind die Besucherzahlen und Übernachtungen in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr bisher gestiegen. Wie bewerten die Urlaubsregionen die Lage?

Im kommenden Jahr wird der 250. Geburtstag vom deutschen Maler Caspar David Friedrich zelebriert. Grund genug für die Hamburger Kunsthalle ihm eine Sonderausstellung zu widmen und mit Tui Cruises zu kooperieren.