NRW will Tourismus mit neuem Datenportal Schub geben

| Tourismus Tourismus

Ein neues Datenportal soll Nordrhein-Westfalen als Tourismus-Standort attraktiver machen. Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) stellte den Data Hub «Dein NRW» am Montag in Düsseldorf vor und nannte ihn einen «Durchbruch für die mittelständisch geprägte Tourismuswirtschaft in unserem Land».

Es geht um Infos etwa zu Ausflugszielen, Wanderrouten und Restaurants, die auf der Webseite «entdecken.nrw-tourismus.de» gebündelt aufbereitet sind - Bürger wissen dadurch, was es in der Nähe oder am Reiseziel so alles gibt. Solche Angebote gibt es zwar schon im Netz, «Dein NRW» soll aber besonders umfassend und präzise sein. Derzeit sind 1500 Datensätze frei verfügbar, bis Jahresende sollen es 15 000 sein - hinzu kommen zum Beispiel noch Infos zu Unterkünften und zum Nahverkehr.

Separat zu der Aufbereitung für den Bürger wird Firmen ein stetig wachsender Datenpool zur Verfügung gestellt, auf den Suchmaschinen, App-Betreiber und touristische Anbieter kostenlos zurückgreifen können. So kann ein Navigationsanbieter beispielsweise Audiofiles des Hubs zu touristischen Sehenswürdigkeiten nutzen - das macht seine Dienstleistung besser und die Nutzer könnten dadurch die touristischen Reize von NRW entdecken, so die Logik dahinter. 

Pinkwart wies darauf hin, dass sich Reisende heutzutage lange vor der Abreise im Internet einen möglichst umfassenden Eindruck machen wollten von ihrem Ziel. Hierfür liefere der Data Hub wichtige Infos. «Wir möchten unserem attraktiven touristischen Angebot eine noch größere Sichtbarkeit verschaffen.» Das Projekt werde helfen, «Privat- und Geschäftsreisenden über alle Kanäle Lust auf das Reiseland Nordrhein-Westfalen zu machen», so Pinkwart.

Im Gegensatz zu Internetseiten wie «tripadvisor» setzt der Hub nicht auf Daten von Endverbrauchern - also nicht etwa auf den Gast, der ein Restaurant nach seinem Besuch bewertet -, sondern auf Infos aus der Tourismus- und Veranstaltungsbranche. Zudem soll die Plattform zeigen, wie stark frequentiert Sehenswürdigkeiten oder Ausflugsrouten gerade sind - nach Darstellung von Pinkwart eine wichtige Eigenschaft in Zeiten von Corona. Allerdings sind hierfür noch datenschutzrechtliche und technische Fragen zu klären. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.