Reisetrend 2021: Jedem Zweiten ist eine Urlaubsreise trotz Corona wichtig

| Tourismus Tourismus

Für mehr als die Hälfte der Deutschen ist eine Urlaubsreise im Jahr 2021 wichtig - trotz Corona. Besonders Jüngere wollen nicht auf eine Auszeit verzichten: 65 Prozent der Befragten zwischen 25 und 34 Jahren stufen Urlaub im laufenden Jahr als wichtig ein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes Insa-Consulere im Auftrag von Dertour.

Mehr als die Hälfte der Befragten wäre bereit, corona-bedingte Einschränkungen am Reiseziel in Kauf zu nehmen. Für Frauen stellen Corona-Auflagen dabei das geringere Problem dar: Während 62 Prozent der weiblichen Befragten Einschränkungen akzeptieren würden, sind hierzu lediglich 49 Prozent der Männer bereit.

Jeder Dritte ist an Frühbucherangeboten interessiert

Jeder Dritte ist 2021 an Frühbucherangeboten interessiert - allerdings beeinflusst die Pandemie die Planungen: Für gut jeden Zweiten spielen die Corona-Maßnahmen am Urlaubsziel sowie Stornierungs- und Umbuchungsangebote des Reiseanbieters eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus gelten die klassischen Kriterien Preis sowie Lage und Qualität der Unterkunft.

Europa und Deutschland sind 2021 beliebte Urlaubsziele

Das Coronavirus hat auch Einfluss auf die Wahl des Urlaubslandes: Knapp jeder dritte Deutsche plant 2021 eine Reise innerhalb Europas. Neben Urlaub in Deutschland stehen Ziele mit Eigenanreise hoch im Kurs. "Wir erwarten eine hohe Nachfrage für unsere Nachbarländer und auch südliche Urlaubsziele wie Italien und Kroatien, die mit dem eigenen Auto erreicht werden können", sagt Dr. Ingo Burmester, CEO DER Touristik Central Europe. "Ebenfalls sehr nachgefragt werden Badeziele wie die Türkei oder Griechenland sein - das sich zudem vergleichsweise gut in der Corona-Pandemie behauptet hat", so Burmester.

Während ebenfalls ein Drittel der Deutschen ihren Urlaub in der Heimat verbringen möchte, setzt lediglich jeder Zwölfte (8 Prozent) trotz Corona auf ein weltweites Urlaubsziel. Beim Deutschland-Urlaub sehen die Reisenden viele Vorteile: Für je mehr als 40 Prozent der Befragten sind die schnellere Rückkehr im Falle eines erneuten Lockdowns sowie eine kürzere Anreise Top-Argumente. 34 Prozent bezeichnen zudem die Kenntnis geltender Hygienemaßnahmen als wichtigen Faktor.

Schutz-Maßnahmen vor Ort sind Kriterium bei der Wahl des Reiseziels

Ob Deutschland, Europa oder die weite Welt: Die Hygiene-Vorkehrungen am Reiseziel sind für die Wahl der Urlaubsdestination 2021 mitentscheidend. Jeder Dritte (35 Prozent) bezeichnet vorbildliche Schutz-Maßnahmen und deren Umsetzung als maßgeblichen Faktor.

World Wide Web ist Informationsquelle Nummer eins für Corona-Regeln im Urlaubsland

Doch wo informieren sich Urlauber über geltende Corona-Maßnahmen? 45 Prozent der Befragten recherchieren in Suchmaschinen und auf Websites, jeder Vierte (26 Prozent) direkt vor Ort im Urlaubsland. Die Jüngsten informieren sich gern auf der Website des Auswärtigen Amts, während Ältere eher allgemein im Internet recherchieren. In allen Altersgruppen ist das Fernsehen als Informationsquelle weit abgeschlagen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.