Ryanair mit Teilerfolg im Kampf gegen Corona-Hilfen für Konkurrenz

| Tourismus Tourismus

Im Kampf gegen staatliche Hilfen für konkurrierende Fluglinien während der Corona-Pandemie hat der Billigflieger Ryanair einen Teilerfolg vor dem EU-Gericht erzielt. In zwei Fällen seien Beschlüsse der EU-Kommission über Staatshilfen nichtig, entschied das Gericht am Mittwoch. Konkret geht es um Beihilfen von Portugal zugunsten des Luftfahrtunternehmens TAP sowie eine Finanzhilfe der Niederlande zugunsten von KLM. Die Nichtigerklärung tritt jedoch erst in Kraft, wenn die EU-Kommission einen neuen Beschluss zu den Unterstützungsmaßnahmen gefasst hat.

Aus Sicht der Richter hat es die EU-Kommission im portugiesischen Fall versäumt darzulegen, aus welchen Gründen die angemeldete Maßnahme als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen werden könne. Auch in dem anderen Fall sah das EU-Gericht eine Verletzung der sogenannten Begründungspflicht der Kommission.

In einem weiteren Urteil vom Mittwoch ging es um eine Stützung von strategisch bedeutenden spanischen Unternehmen im Umfang von zehn Milliarden Euro. Dies sei mit dem Unionsrecht vereinbar, urteilte das Gericht. Eine Nichtigkeitsklage von Ryanair wurde abgewiesen. Das Unternehmen habe unter anderem nicht dargelegt, warum es dadurch gehindert werde, sich in Spanien niederzulassen (Rechtssachen: T-465/20, T-643/20 und T-628/20).

Ryanair begrüßte die beiden Urteile zugunsten der Fluggesellschaft. Gegen die Entscheidungen können innerhalb von zwei Monaten und zehn Tagen Rechtsmittel eingelegt werden. Die nächste Instanz könnte dann prüfen, ob Verfahrensfehler gemacht wurden.

Hintergrund der Streitigkeiten sind Milliarden-Summen, die während der Corona-Pandemie von staatlicher Seite in die Hand genommen wurden. Auch Ryanair hatte Staatshilfe aus dem Vereinigten Königreich erhalten - dort sind unter anderem Personal und Flugzeuge stationiert. Die Krise ließ den Reiseverkehr dramatisch einbrechen, viele Fluggesellschaften würden ohne Unterstützung nicht überleben.

Nach eigenen Angaben geht Ryanair derzeit in 20 Fällen vor Gericht gegen staatliche Unterstützung für Konkurrenten vor - darunter auch die Lufthansa. Aus Sicht der Airline sind die Staatshilfen diskriminierend. Die EU-Kommission habe es ermöglicht, dass Regierungen Schecks für ihre «ineffizienten» Unternehmen ausstellen könnten. Erst im April hatte die irische Fluggesellschaft vorerst erfolglos versucht, gegen millionenschwere Hilfen von Schweden und Dänemark für die skandinavische Fluggesellschaft SAS und finnische Unterstützung für Finnair vorzugehen.

Der verkehrspolitischer Sprecher der CSU im Europäischen Parlament, Markus Ferber, wertete die Rechtsprechung als «peinliche Zurechtweisung» für die zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Die Kommission sei offenbar nicht in der Lage, die eigenen formalen Prozesse korrekt abzuwickeln. Er betonte auch, Ryanair profitiere von indirekten Subventionen, die an regionale Flughäfen gingen. Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte mit Blick auf die Urteile zu KLM und TAP lediglich, man nehme diese zur Kenntnis, werde sich mit ihnen beschäftigen und mögliche nächste Schritte prüfen.

Europas größter Billigflieger Ryanair ist wegen der Corona-Krise im abgelaufenen Geschäftsjahr tief in den roten Zahlen gelandet. Unter dem Strich stand für die zwölf Monate bis Ende März ein Minus von gut einer Milliarde Euro nach einem Gewinn von 649 Millionen ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Montag in Dublin mitgeteilt hatte.

Am Mittwoch wurde zudem ein weiteres Urteil zu staatlichen Beihilfen bekanntgegeben, das Ryanair nicht zugutekommt. Das EU-Gericht kippte die Genehmigung für eine millionenschwere Beihilfe des Landes Rheinland-Pfalz für den Flughafen Frankfurt-Hahn, der von dem irischen Unternehmen genutzt wird (Rechtssache T-218/18). Die EU-Kommission habe nicht ausreichend geprüft, ob die öffentliche Zuwendung mit den Regeln für den Binnenmarkt vereinbar ist. Die Lufthansa, die den Flughafen nicht nutzt, sieht die Unterstützung als wettbewerbsverzerrend an und hatte deswegen beim EU-Gericht Klage erhoben. Auch gegen dieses Urteil können noch Rechtsmittel eingelegt werden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit „Voltron Nevera powered by Rimac“ wartet ab 26. April im neuen Kroatischen Themenbereich des Europa-Park ein brandneues, actiongeladenes Achterbahn-Highlight auf alle Besucher. Die 14. Achterbahn des Europa-Park beschleunigt gleich vier Mal katapultartig auf bis zu 90 Stundenkilometer, davon einmal rückwärts.

 

Spektakuläre 50 Meter Höhe, 36 geschlossene Gondeln, moderne weiße Optik und Full-LED-Beleuchtung: Ab sofort dreht sich das Riesenrad „Circle of Life“ wieder auf dem Eventplatz neben der Seebrücke im Ostseebad Heringsdorf. Bis Oktober 2024 wird es die Besucher täglich mit einzigartigen Ausblicken begeistern.

Radelnd unterwegs zwischen alten Fachwerkhäusern oder durch urwaldartige Rheinauen, Zweirad-Hopping zu urigen Hofläden oder mit der Picknickdecke auf dem Gepäckträger zu den idyllischen Queichwiesen – die Südpfalz lockt mit jeder Menge Gelegenheiten für aktive Urlaubsmomente. Erstmalig können Pedalritter im Frühsommer 2024 zwei Spargel- und Erdbeer-Touren erfahren oder am Aktionstag „Radel ins Museum“ Museen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße entdecken.

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?