SiteMinder-Studie - Wie Pläne und Motivation von Reisenden den Tourismus in Deutschlands beeinflussen

| Tourismus Tourismus | Pressemitteilung

SiteMinder, die weltweit führende offene Hotel-Commerce-Plattform, hat heute den Changing Traveller Report 2023 veröffentlicht. Aus der Verbraucherstudie zu Unterkünften geht hervor, dass 90 Prozent der deutschen Reisenden im kommenden Jahr mindestens genauso viel verreisen wollen, wie in diesem Jahr, darunter beabsichtigt sogar mehr als jeder Dritte (37 %), mehr zu reisen. Im internationalen Vergleich bildet Deutschland da eher das Schlusslicht - denn insgesamt wollen 57 Prozent mehr oder viel mehr verreisen. Zudem ist die Zahl der Deutschen, die nur Reisen ins Ausland planen, innerhalb eines Jahres um mehr als 70 Prozent gestiegen, von 32 Prozent auf 55 Prozent.

Für SiteMinder’s Changing Traveller Report 2023 wurden über 10.000 Menschen aus 12 Ländern, darunter 839 aus Deutschland, zu ihren Reiseplänen und ihrer Motivation befragt. Die Analyse zeigt, was die Tourismusbranche prägen wird. 

[Den gesamten Changing Traveller Report 2023 von SiteMinder und weitere ausführliche Ergebnisse finden Sie hier.]

Die Deutschen wollen trotz Inflation und steigender Preise nicht auf das Reisen verzichten, aber sie sind durchaus preissensibler geworden: 28 Prozent (global 20 %) geben an, dass Preiserhöhungen sie bei der Wahl der Unterkunft nicht beeinflussen werden, während jeder Fünfte - sowohl in Deutschland, als auch global - die Kosten durch die Buchung von Pauschalangeboten senkt und weitere 15 Prozent preiswertere Zimmerkategorien (weltweit 19 %) buchen. Im Vergleich zum letzten Jahr sind auch etwas weniger Leute bereit, Extrakosten, wie beispielsweise für Spa-Anwendungen, Flughafentransfer oder EarlyCheck-in/Late Check-out, einzuplanen. Wollten 2022 noch 77 Prozent Budget für zusätzliche Annehmlichkeiten (weltweit 85 %) aufwenden, sind es nun noch 73 Prozent (global: 87 %). Andere Aspekte sind beim Reisen in den Fokus gerückt. Mehr als jederZweite (52 %) gibt an, dass sich die Anforderungen an die Unterkunft geändert haben: So wünschen sich 24 Prozent vor allem ein großartiges Erlebnis und 22 Prozent ausreichend Platz für Familie und Freunde.

Auch der Wunsch, Urlaub und Arbeiten miteinander zu verbinden, hat abgenommen. Während das im letzten Jahr noch 29 Prozent (weltweit 37 %) machen wollten, sind es nur noch 21 Prozent (weltweit 36 %) im kommenden Reisejahr.

Clemens Fisch, Regional Director DACH und EMEA bei SiteMinder, findet, dass die Erkenntnisse aus dem Changing Traveller Report 2023, die Stabilität der deutschen Reisebranche und die entscheidende Rolle der Unterkunftsanbieter, bestätigt:

„Auch wenn sich die Branche nach den Coronaeinschränkungen noch nicht voll und ganz erholt hat und das vergangene Jahr von einer großen Sehnsucht, Verpasstes nachzuholen, geprägt war, zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Reiselust der Deutschen weiterhin hoch ist“, so Fisch. „Im Unterschied zum vergangenen Reisejahr sehen wir einen größeren Fokus auf Auslandsreisen, auch wenn Reisende nach Möglichkeiten suchen, Kosteneinzusparen.“

Fisch fügt hinzu: „Deutsche Urlauber sind beständig, nutzen verstärkt digitale Buchungstechnologien und haben den starken Wunsch, das Reisen auch immer ein Erlebnis sind - solange das Privileg zu Reisen für sie weiterhin verfügbar bleibt. Für die Beherbergungs- und Reisebranche ist es wichtig, die Anforderungen und die Motivation der Reisenden von heute zu verstehen, um ihre Erwartungen zu erfüllen.“

Während zwei Drittel der Reisenden angesichts von Personalengpässen der Branche einen eingeschränkten Servicestandard von Beherbergungsbetrieben tolerieren, ist ein wesentliches Ergebnis des SiteMinder Changing Traveller Report 2023, dass das Beherbergungsgewerbe in technologischer Hinsicht von mehr als einem Viertel (27 %) rückständiger als andere Branchen wahrgenommen wird. Eine Mehrheit von 62 Prozent ist der Meinung, dass das Beherbergungsgewerbe in Bezug auf die Einführung von Technologien durchschnittlich ist, während 35 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass ihr Buchungserlebnis und ihr Aufenthalt besser sein könnten, wenn die Beherbergungsbetriebe technikaffiner wären.

Laut der Studie von SiteMinder umfasst die Nutzung von Technologie durch Reisende Folgendes:

KI - Mehr als die Hälfte der Reisenden weltweit, darunter mehr als zwei Drittel der Millennials, werden wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich KI nutzen, um Bewertungen für Unterkünfte zu generieren. Deutsche Reisende sind in Bezug auf KI deutlich zurückhaltender: Nur 23 Prozent würden KI wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich für die Erstellung von Bewertungen nutzen.

Soziale Medien - 42 Prozent der Deutschen, darunter 7 von 10 der Generation Z, gebenan, dass soziale Medien Einfluss darauf haben, wie sie ihre Unterkunft finden. International betrachtet, haben soziale Medien bei 70 Prozent der Reisenden Einfluss auf die Unterkunftssuche, und bereits bei 9 von 10 der Generation Z.

Onlinebuchung - Zwei Drittel der deutschen Urlauber buchen ihre Unterkunft online. Global sind es bereits 76 Prozent. Aber etwas mehr als ein Drittel (34 %) gibt an, dass sie ihre Buchung aufgrund einer schlechten Erfahrung nicht durchgeführt haben, international hat das bereits mehr als jeder Zweite (51 %) getan. Websites, die sich nicht sicher anfühlen, und schwierige Prozesse sind die beiden Hauptgründe für den Abbruch der Buchung.

Den gesamten Changing Traveller Report 2023 von SiteMinder und weitere ausführliche Ergebnisse finden Sie hier.

Über den Changing Traveller Report
SiteMinder führt den Changing Traveller Report seit 2020 einmal im Jahr durch. Im Juli 2023 wurden über 10.000 Menschen aus Australien, China, Deutschland, Frankreich, Indien, Indonesien, Italien, Mexiko, Spanien, Thailand, UK und den USA befragt. Die Studie in 12 Märkten beschäftigt sich mit den Reiseplänen und der Motivation, die die Tourismusbranche und das Beherbergungsgewerbe im kommenden Jahr prägen werden. Dafür wurden 25 Fragen gestellt. Bei Interesse können wir Ihnen die Daten auch nach Generation, Reiseplänen, Haushaltseinkommen, Reisebegleitung, Arbeitsplänen und bevorzugter Unterkunftsart zur Verfügung stellen.

Über SiteMinder
SiteMinder ist die weltweit führende offene Hotel-Commerce-Plattform, die es Hotels und Unterkunftsanbietern ermöglicht, Angebote zu vermarkten, zu verkaufen, zu verwalten und auszubauen. Die innovative Online-Plattform von SiteMinder bietet Hotels und Unterkunftsanbietern umfassendes Produkte und Lösungen, um den Vertrieb der Zimmer über eine große Auswahl an direkten und indirekten Kanälen zu verwalten und zu optimieren, Buchungen von Gästen entgegenzunehmen und mit den Gästen zu kommunizieren. Das globale Unternehmen mit Hauptsitz in Sydney und Niederlassungen in Bengaluru, Bangkok, Barcelona, Berlin, Dallas, Galway, London und Manila generiert für Hotels jährlich mehr als 100 Millionen Reservierungen im Wert vonüber 35 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie unter siteminder.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.

Vom 23. bis 28. April 2025 werden die Decks der Mein Schiff 5 zur großen Schlagerbühne auf dem Mittelmeer. Der Schlagerliner sticht wieder in See und mit dabei sind unter anderem Ben Zucker, Oli. P und Olaf Henning. Moderiert wird von Andrea Kiewel.

Nur noch wenige Tage, dann starten die ersten Sommerferien. Eine Umfrage zeigt, die Nachfrage nach Urlaub im Harz, in der Heide und an der Küste ist da - es gibt aber auch weiterhin Sorgen.

Der Fahrdienstvermittler Uber öffnet seine App für alle Taxiunternehmer in ganz Deutschland. Bislang konnte man nur Fahrten in 16 deutschen Städten mit Uber buchen. Von sofort an könnten sich Taxifahrer und Mietwagenunternehmen bundesweit von Uber vermitteln lassen.

Viele Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Nord- oder Ostsee sind bereits belegt. Holidu hat zusammen mit vOffice die diesjährigen Preise von rund 100 Orten, Inseln und Regionen analysiert.

Auf der diesjährigen Tagung für Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement 2024, vom 3. bis 5. Juni in Frankfurt, wurden aktuelle Trends und Themenfelder im deutschen Geschäftsreisemarkt vorgestellt und diskutiert.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere Kunden: Reisen bis Anfang Juli fallen ins Wasser. Danach steht die Zeit der Sommerferien an.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI arbeitet der vorläufige Insolvenzverwalter mit Hochdruck an Lösungen für Kunden und Mitarbeiter. Für einige geplante Urlaubsreisen gibt es noch Hoffnung.

Reisetrends, die in den Medien diskutiert werden, entsprechen nicht immer dem tatsächlichen Reiseverhalten der Urlauber. Besonders widersprüchlich sind die Top-Themen der Berichterstattung: Budget-Tourismus und nachhaltiges Reisen.