Starke Nachfrage bei Urlaubsbuchungen trotz hoher Inzidenzen

| Tourismus Tourismus

Die aktuellen Rekordwerte bei Corona-Neuinfektionen in Verbindung mit einem Wirrwarr an Corona-Regeln stellen die Hotellerie und Tourismusbranche erneut vor große Herausforderungen. Auch im zweiten Pandemie-Winter beeinflusst die angespannte Covid-19-Lage maßgeblich das Buchungsgeschehen und sorgt für leere Betten und enorme Umsatzausfälle. 

Als Hoffnungsschimmer zeigt sich die aktuell positive Entwicklung beim Kurzreisen-Portal kurz-mal-weg.de (KMW): „In den vergangenen zwei Jahren konnten wir eine starke Abhängigkeit zwischen der Inzidenz und unserem Buchungseingang beobachten. Sobald sich die Fallzahlen erhöhten, ging der Buchungseingang zurück. Entspannte sich die Lage wieder, stieg die Buchungsnachfrage rasant“, so Stephan Kloss, Geschäftsführer von kurz-mal-weg.de.

Interessant ist das Bild, das sich aktuell beim Online-Portal abzeichnet. Stephan Kloss: „Im November ging die Inzidenz rapide hoch und alles wies auf stark zurückgehende Buchungen hin. Nach einem anfänglichen Buchungsrückgang steigerte sich unser Buchungseingang sowohl für kurzfristig als auch langfristig geplante Reisen aber rasch wieder. So kommen wir im Januar fast auf das Rekordniveau des Sommers 2021.“    

Auch in den kommenden Wochen und Monaten geht KMW trotz hoher Inzidenz von einem starken Buchungsinteresse aus und blickt optimistisch auf den Sommer.

„Auch wenn wir insgesamt mit einer geringeren Nachfrage für Deutschlandurlaub rechnen als in 2021, so erwarten wir ein extrem gutes Reisejahr. Wir konnten in den vergangenen Monaten unsere Online-Präsenz immens ausbauen und haben unsere Reichweite enorm erweitert. Wir wollen weiter stark wachsen und freuen uns, bestehende und neue Hotelpartner auf diesem Weg mitzunehmen, die wir weiter mit werthaltigem Geschäft versorgen können“, sagt Stephan Kloss.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.