Stinkender Denkzettel: Nationalpark in Thailand schickt Müll an Camper zurück

| Tourismus Tourismus

Stinkender Denkzettel für Camper in Thailand: Nachdem zahlreiche Besucher am vergangenen Wochenende im Khao Yai Nationalpark in der Nähe von Bangkok Unmengen von Müll zurückgelassen hatten, ließ Umweltminister Varawut Silpa-archa die Abfälle kurzerhand einpacken und per Post an die Verschmutzer zurückschicken. «Wir haben Ihren Müll in einem Karton eingesammelt und schicken ihn zu Ihnen nach Hause. Das soll Ihnen eine Lehre sein, nie wieder irgendwo Abfälle einfach wegzuwerfen», hieß es auf dem beiliegenden Zettel.

Die Namen und Adressen der Camper waren bei der Parkverwaltung registriert. Sie bekommen neben der Schachtel mit dem eignen Unrat nun auch eine Registrierung bei der örtlichen Polizei wegen Verstoßes gegen das Nationalparkgesetz, wie die Nachrichtenseite «The Thaiger» berichtete.

Der Minister betonte, es gebe ausreichend Mülleimer in dem Gebiet, die die Parkgäste aber nicht benutzt hätten. «Die Behörden haben den Besuchern alles nur Vorstellbare zur Verfügung gestellt. Sie mussten nur hierher kommen und die wunderschöne Natur genießen», betonte Varawut. «Wir hätten nie gedacht, dass sie so viel Dreck zurücklassen würden.»

Der Khao Yai Nationalpark wurde 1962 eröffnet und ist der älteste Nationalpark Thailands. Der mehr als 2000 Quadratkilometer große Park gilt mit seinen Wasserfällen und der beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt als einer der schönsten des südostasiatischen Landes und ist besonders bei Wanderern beliebt. Seit 2005 gehört der «Dong Phayayen-Khao Yai Forest Complex» zum Weltnaturerbe der Unesco. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.