Studie: Ohne Rücksicht auf Familie in den Urlaub – für die meisten ruft der Strand

| Tourismus Tourismus

Sommer, Sonne, Strand – das reizt mit 27 Prozent der Deutschen gut ein Viertel am meisten, wenn sie ihren Urlaub planen könnten, ohne auf die Familie Rücksicht nehmen zu müssen, so ein Ergebnis der repräsentativen Studie von DrückGlück. Jeder Fünfte (20 Prozent) würde sich für eine Städtereise entscheiden; gefolgt von 19 Prozent, die eine Weltreise machen würden. Gut jeder Zehnte (12 Prozent) begäbe sich auf eine Schiff- oder Kreuzfahrt. Den letzten Platz teilen sich mit jeweils nur vier Prozent Safari- und Campingtour.

So würden die Deutschen am liebsten verreisen, wenn sie ohne Rücksicht auf
Familie, Urlaub planen könnten:

1. Sommer, Sonne, Strandurlaub: 27 Prozent
2. Städtereise: 20 Prozent
3. Weltreise: 19 Prozent
4. Schiffsreise/Kreuzfahrt: 12 Prozent
5. Mit dem Auto durch die Welt fahren: 9 Prozent
6. Backpacking-Tour: 6 Prozent
7. Campingtour: 4 Prozent
7. Safaritour 4 Prozent

Spannend ist, dass die Bewohner der einzelnen Bundesländer unterschiedliche Präferenzen bei einem Urlaub ohne Rücksicht auf Familie haben. Während Sachsen (27 Prozent), Berliner und Schleswig-Holsteiner (jeweils 25 Prozent) am liebsten eine Städtereise machen würden, liegt für ein Viertel der Mecklenburg-Vorpommer (25 Prozent) die Weltreise auf Platz 1.

Abenteuerlustig die Welt entdecken

Kreuz und quer durch die Welt reisen – das wäre für 68 Prozent der Deutschen das größte Abenteuer ihres Lebens. Mit großem Abstand folgt das Stranden auf einer einsamen Insel, das fänden 16 Prozent der Befragten aufregend. Das scheint vor allem überdurchschnittlich auf die Bremer zuzutreffen, denn von ihnen könnten sich das nahezu ein Drittel (31 Prozent) vorstellen.

Knapp jeder Zehnte (acht Prozent) fände eine Expedition durch den Dschungel spannend. Für sechs Prozent der Deutschen ist es eine Teilnahme an einem Autorennen – das interessiert jedoch mehr Männer als Frauen (neun vs. drei Prozent). Nur zwei Prozent der Befragten halten einen Marathon zu laufen für ein Abenteuer.

Ranking: Welches Abenteuer die Deutschen erleben möchten

1. Kreuz und quer durch die Welt reisen: 68 Prozent
2. Auf einer einsamen Insel stranden: 16 Prozent
3. Eine Expedition durch den Dschungel: 8 Prozent
4. An einem Autorennen teilnehmen: 6 Prozent
5. Einen Marathon laufen: 2 Prozent


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.

Ein Surfpark nahe dem Münchner Flughafen verspricht ab Sommer künstliche Wellen im Zehn-Sekunden-Takt. Nicht nur Hobby-Surfer sollen im größten Surfpark Europas auf ihre Kosten kommen.

"Wenn Urlaub, dann richtig!", so könnte man die Stimmung der Deutschen zur Sommersaison 2024 zusammenfassen. Denn trotz hohen Urlaubskosten und dem allgemeinen Trend zum Sparen scheinen deutsche Urlauber bereit zu sein, mehr für ihren Urlaub auszugeben.