Sustainable Tourism Day: DZT setzt auf nachhaltigeren Incoming-Tourismus

| Tourismus Tourismus

Die Wertschätzung für Deutschland als nachhaltiges Reiseziel im internationalen Wettbewerb ist bereits hoch. Im Anholt Ipsos Nation Brands Index (NBI) wird Deutschland als eine der Nationen genannt, die im Umgang mit dem Klimawandel am besten agieren würden. Im SDG-Index, der die Fortschritte von Ländern bei der Erreichung der UN-Klimaziele abbildet, steht Deutschland auf dem sechsten Platz, im Travel & Tourism Development Index des World Economic Forums auf Platz 5 unter 117 verglichenen Nationen und im Environmental Perfomance Index auf Rang 10 unter 180 Ländern.

Das spiegelt auch die Wahrnehmung des Reiselandes Deutschland bei den CEOs und Key Accounts der internationalen Reiseindustrie wider. Laut den jüngsten Erhebungen des DZT Industry Expert Panels steigt der Anteil der Manager, die Deutschland als nachhaltige Destination einschätzen von 67 Prozent im ersten Quartal 2022 auf 76 Prozent im dritten Quartal, 62 Prozent promoten Deutschland gezielt als nachhaltige Destination.

Trotz dieser Erfolge erfordern Klimawandel, Energiekrise, ein verändertes geostrategisches Umfeld und der demografische Wandel jedoch weitere umfangreiche Anstrengungen aller Akteure, um den Tourismus nachhaltiger und damit zukunftssicher zu machen.

Das ist die Kernbotschaft des ersten Sustainable Tourism Day, zu dem die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) in Frankfurt rund 70 Teilnehmer begrüßte. Experten, Entscheider aus Politik und Wirtschaft, Stakeholder und Partner im Deutschlandtourismus diskutierten politische Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen, präsentierten internationale Lösungsansätze sowie nationale Best Practices und erörterten Strategien für die Zukunft.

Claudia Müller, Koordinatorin der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus erklärte in ihrer Videobotschaft: „Investitionen in nachhaltigen, klimaschonenden Tourismus sind Investitionen in die Zukunft der Tourismusbranche und in einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit dem Sustainable Tourism Day unterstützt die DZT unser gemeinsames Ziel, den Tourismusstandort Deutschland krisensicher, klimafreundlich, sozial gerecht und innovativ aufzustellen und so die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb zu stärken.“

Für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nahm Ministerialdirigentin Iris Wehrmann vor Ort an der Paneldiskussion beim Sustainable Tourism Day teil.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: „Die Balance aus Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung ist essenziell für die Zukunft unserer gesamten Branche. Das Ziel des Sustainable Tourism Day ist es, Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Tourismus zu erörtern, Best Practices zu präsentieren und gemeinsame Strategien zu entwickeln.“

Als Keynote-Speaker referierte Prof. Xavier Font von der University of Surrey zum Thema „Marketing and communication of sustainability for tourism businesses“. Tine Kastrup-Misir, Director of Communication von Wonderful Copenhagen präsentiert als internationales Best Practice die Aktivitäten der Tourismusorganisation der dänischen Hauptstadt.

Erfolge und Initiativen der DZT stellten Matthias Hickl, Leiter Business Intelligence (Facts & Figures sowie KPIs zum nachhaltigen Tourismus) sowie Innovationsmanager Olaf Schlieper (Nachhaltigkeit im weltweiten Marketing der DZT) vor.

„Möglichkeiten zur Klimabilanzierung im Tourismus“ sowie „Innovative Technologien zur Förderung von nachhaltigem Tourismus“ waren die Themen von Swantje Lehners (Futouris) und Dirk Mühlenweg (Mastercard Europe). Im abschließenden Panel „Optimierung der Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“ diskutierten Ministerialdirigentin Iris Wehrmann (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Tourismusforscher Martin Balas (Hochschule Eberswalde), Gastro-Coach Estella Schweizer, Digital Mobility-Experte Benjamin Pfeiffer (IOKI) und Destinationsmanagerin Sabine Wendt (Visit Berlin).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.