Tipps für Reiserückkehrer in Zeiten von Corona

| Tourismus Tourismus

Einreiseregeln mit schnellem Verfallsdatum, Nachweise über Gesundheitszustand und Impfstatus: Die Rückreise nach Deutschland ist in der Pandemie sehr viel komplizierter geworden. Damit Reisende wegen verpasster Flüge oder ungültiger Tests nicht unerwartet auf Kosten sitzen bleiben, sollten sie einige Punkte beachten.

Das Robert Koch-Institut (RKI) führt derzeit keine Staaten oder Regionen mehr als Virusvariantengebiet. Für alle Reisende ab sechs Jahren, die aus einem Hochrisikogebiet zurückkehren, gilt: Ein Impf-, Genesenen- oder Testnachweise muss nach Informationen des Auswärtigem Amtes dem Beförderungsunternehmen vor der Reise zur Überprüfung vorgelegt werden. Insgesamt werden rund 70 Länder vom RKI ganz oder teilweise als Hochrisikogebiete eingestuft.

Individuelle Bedingungen vor der Reise sorgfältig prüfen

Familien mit ungeimpften Kindern ab sechs Jahren sowie ungeimpfte Erwachsene sollten sich vor der Rückkehr rechtzeitig um einen offiziellen Antigen-Schnelltest kümmern. Als Nachweis kann auch ein PCR-Test dienen, der allerdings meist schwieriger zu organisieren ist.

Manchmal ist der aber sogar vorgeschrieben. Sabine Blank, Juristin beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ), rät daher, alle individuellen Bedingungen vor der Reise sorgfältig prüfen. Die Einreisebestimmungen seien grundsätzlich von denen der Beförderer zu unterscheiden. Einige Airlines würden vor dem Boarding auch einen PCR-Test verlangen.

Die Lufthansa zählt nicht dazu: «Zusätzliche Dokumente werden nicht verlangt», teilt der Carrier mit. Lufthansa richte sich nach den Anforderungen, die von Regierungs- und Einzelstaatenseite vorgeschrieben werden. Entsprechende Regelungen für die Einreise nach Deutschland führt auch der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft auf seiner Website auf.

Verantwortung für fehlende Dokumente liegt beim Fluggast

Handelt es sich um eine Pauschalreise, hilft die Reiseleitung, Testmöglichkeiten am Urlaubsort zu finden, teilt der Deutsche Reiseverband (DRV) mit. Je nach Reiseland muss laut EVZ mit Kosten von durchschnittlich zwischen 25 und 100 Euro für einen Corona-Test gerechnet werden. «Die Spanne reicht von kostenlos, wie etwa in Dänemark, bis sogar über 200 Franken (193 Euro)in der Schweiz.»

EVZ-Juristin Blank weist darauf hin, dass die Verantwortung für alle notwendigen Nachweise und Dokumente beim Fluggast liegt. Liegen diese dem Abflug nicht vor, «darf von den Airlines nicht befördert werden», heißt es auch beim Branchenverband BDL. Nach Verfügbarkeit würden Fluggesellschaften aber Kulanz zeigen und Flüge umbuchen: «Daher sollten sich die Passagiere in solch einem Fall umgehend an ihre Airline oder an ihren Reiseveranstalter wenden», so der BDL.

Um nicht auf etwaig entstehenden Kosten sitzen zu bleiben, rät Blank dazu, flexibel stornierbare Optionen zu buchen. «Das gilt sowohl für den Flug als auch für Hotels und Aktivitäten vor Ort.» Storno-Bedingungen sollte man genau gelesen, rät die Verbraucherschützerin. Gängige Reiseversicherungen würden den Pandemiefall ausschließen. Verpasste Flüge aufgrund fehlender Dokumente würden nicht abgedeckt.

Ist der Handy-Akku geladen?

Um das Infektionsrisiko gering zu halten und die Abläufe vor Antritt der Rückreise zu vereinfachen, geben DRV und BDL in einem Merkblatt weitere Tipps. Dazu zählt der kontaktlose Online-Check-in, auch Gesundheitsnachweise können teils über entsprechende Apps vorab hochgeladen werden. Der Handy-Akku sollte geladen, das Ladekabel vorhanden sein. Als Backup empfiehlt es sich, alle erforderlichen Nachweise digital lesbar auch auf Papier griffbereit zu haben.

Und die Einreiseanmeldung nicht vergessen!

Und eine weitere Sache sollten Reiserückkehrer fristgerecht beachten: die Digitale Einreiseanmeldung (DEA), die ausgefüllt werden muss, wenn man aus einem Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet nach Deutschland einreist. Die Registrierung müssen Reisende in elektronischer Form als PDF oder in Papierform bei der Einreise dabei haben.

Weil sich die Bestimmungen für die Rückkehr nach Deutschland von Tag zu Tag ändern können, sollten Reisende diese vor ihrer Rückkehr zum Beispiel auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums aktuell nachlesen. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.