Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern will Energie sparen

| Tourismus Tourismus

Angesichts steigender Energiekosten und möglicher Mangellagen befasst sich die Tourismusbranche von Mecklenburg-Vorpommern verstärkt mit Einsparmöglichkeiten. Die explodierenden Preise brächten den ein oder anderen an den Rand seiner Existenz, sagte Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Landestourismusverbands.

Nach Worten des Energieexperten Arne Rakel von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur ist der Beratungsbedarf mit dem Preisanstieg exponentiell gewachsen. Sei es bei Effizienzsteigerungen in der Vergangenheit etwa um Wettbewerbsvorteile gegangen, stehe jetzt die Frage im Raum, «wie wir über den Winter kommen». Im größeren Rahmen seien Politik oder Versorger gefragt, etwa beim Ersatz von Erdgas. Betriebe könnten hingegen ihren Verbrauch optimieren und durch erneuerbare Energien gleichzeitig klimafreundlich decken. «Die beste und sauberste Energie ist die, die ich nicht verwende».

Maßgeblich sei das Prinzip «Messen, Sparen, Ersetzen». Ohne konkrete Daten könne man nichts analysieren, keine Probleme lösen und auch keine Einsparungen nachweisen. Dabei gehe es etwa darum, einen zu großen Verbrauch für eine unnötig starke Heizung oder Kühlung zu identifizieren. Teilweise erhöhten relativ einfache Lösungen die Effizienz.

Neben Regelungs- und Verhaltensanpassungen könnten Wärmepumpen zum Beispiel in Schwimmbädern Abwärme anderweitig nutzbar machen oder auch die Abwärme von Kühlanlagen wiederum in der Küche genutzt werden. Bei Solarenergie sei vor allem die direkte Nutzung zur Eigenversorgung statt Einspeisung sinnvoll.

Dirk Klein vom Hotel Haffhus in Ueckermünde illustrierte, wie weit ein Betrieb bei der Energieeffizienz kommen kann. Man sei seit 2018 energieautark und habe als Energieinsel weder einen Anschluss ans öffentliche Stromnetz noch einen Gasanschluss. Möglich macht das nach seinen Worten eine Photovoltaik-Anlage, Batterie-, Wärme- und Kältespeicher sowie Blockheizkraftwerke, für die Abfälle aus der Forstwirtschaft als Rohstoff dienen.

Man verdiene zudem Geld, weil man Strom auch für Ladestationen für Elektroautos nutze und dank der Treibhausgasminderungsquote die Einsparung von CO2 zu Geld mache. Unter dem Strich komme man auf null Euro Energiekosten. Echte Autarkie sei natürlich nicht für jeden Betrieb erreichbar, schränkte Klein ein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.