Übernachten direkt am Meer - Zahl der Schlafstrandkörbe steigt

| Tourismus Tourismus

Die Zahl der Schlafstrandkörbe an Nord- und Ostsee ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. 2016 wurden die ersten acht Schlafstrandkörbe an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins aufgestellt. Es waren nach Angaben der Initiatoren die ersten weltweit. Mittlerweile stehen allein an der Küste und auf den Inseln des nördlichsten Bundeslandes mehr als 30 Stück.

So bietet allein Grömitz sieben Exemplare am Strand an, wie die Ostsee-Holstein-Tourismus mitteilte. Jeweils vier Körbe stehen beispielsweise in Kellenhusen und Travemünde. In Eckernförde, am Weissenhäuser Strand, auf Fehmarn, in Scharbeutz und in Sierksdorf befinden sich jeweils zwei und je ein Schlafstrandkorb steht in Pelzerhaken, Timmendorfer Strand und Niendorf. Auch an der Geltinger Bucht und an der Nordseeküste - etwa in Husum-Simonsberg oder Büsum sowie den Inseln Helgoland und Föhr stehen Schlafstrandkörbe.

«Die Schlafstrandkörbe werden gut angenommen», sagte Ann-Kathrin Meyerhof von Föhr Tourismus. Mittlerweile gibt es fünf Exemplare auf der Insel, einen in Wyk und je zwei in Nieblum und Utersum. In der Regel sind diese bis Anfang/Mitte September buchbar - je nach Witterung. Auch auf Helgoland Düne stehen zwei Schlafstrandkörbe noch bis zum 15. September zur Verfügung.

Die meisten Lücken im Buchungskalender gibt es nach Angaben der Ostsee-Holstein-Tourismus vor allem unter der Woche nach den großen Ferien beziehungsweise ab Anfang September.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.