Urlaub trotz Krise: Hoffnungen in Reiseländern

| Tourismus Tourismus

Der Sommerurlaub steht für viele Menschen kurz vor der Tür - wäre da nicht die Corona-Krise. Wie der Urlaub trotz Pandemie aussehen könnte, darüber wird derzeit europaweit diskutiert: Thomas Bareiß, Tourismusbeauftragter der Bundesregierung, lotet mit einigen EU-Staaten Möglichkeiten aus, in Südtirol bereiten sich die Hotels auf deutsche Touristen vor. Auch in Brüssel werden Pläne geschmiedet, wie europäischer Urlaub in dem Pandemie gelingen kann. Die EU-Kommission will an diesem Mittwoch Empfehlungen für die schwer von der Pandemie getroffene Tourismusbranche vorlegen.

Die Sozialdemokraten im Europaparlament legen schon vorher einen Vorschlag zur Rettung des Sommerurlaubs vor: ein EU-weit einheitliches Hygienezertifikat für Hotels und Resorts. «Menschen, die bereit sind, in den Urlaub zu fahren, werden nach einer Orientierung schauen, wie das Infektionsrisiko minimiert werden kann», heißt es in einem Positionspapier des SPD-Europapolitikers Ismael Ertug, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt (Tageskarte berichtete).

«Wenn wir in den Urlaub fliegen oder fahren, wollen wir sicher sein, dass das gebuchte Hotel Maßnahmen zum Schutz vor Infektion getroffen hat», sagte der Vize-Fraktionschef. «Solche gemeinsamen Schutzstandards sollten durch ein Europäisches Tourismuszertifikat sichtbar sein.» Dies trage zudem dazu bei, dass verantwortungsvolle Anbieter nicht durch unseriöse Hotels aus dem Markt gedrängt würden. Ein solche Zertifikat solle europaweite Hygienestandards festlegen und von staatlichen Behörden oder Prüforganisationen wie dem Tüv oder der Dekra ausgestellt werden können, heißt es in dem Papier.

DRV: Bedarf an nationalen und europäischen Initiativen

Zustimmung zu dem Vorschlag kam vom Deutschen Reiseverband (DRV). «Ziel aller Überlegungen - europäisch wie national - muss es sein, zeitnah einen sicheren Weg zur Urlaubsreise zu ebnen - in Deutschland, Europa und der Welt», sagte DRV-Präsident Norbert Fiebig dem «Handelsblatt». Dazu bedürfe es europäischer wie nationaler Initiativen.

Die Hotels sollen nach dem Vorschlag auf etliche Aspekte geprüft werden: Ertug nennt unter anderem ausreichende Möglichkeiten zur Desinfektion und Reinigung, das Einhalten von physischer Distanz, das Fiebermessen neuer Gäste, mehrsprachige Informationen etwa per App sowie Lebensmittelhygiene während der Mahlzeiten. Buffets könne es zwar geben, aber die Ausgabe der Speisen dürfe nur durch das Personal erfolgen. Um Personal für zusätzliche Aufgaben zu gewinnen, sollten andere Tätigkeiten weiter automatisiert werden - etwa das Geschirrwaschen oder die Müllentsorgung.

Zudem dringen die Sozialdemokraten im EU-Parlament auf einen europäischen Reisegarantiefonds. Dieser solle Gutscheine, die für ausgefallene Flüge und Pauschalreisen ausgestellt werden, gegen die Insolvenz der Unternehmen absichern. Nach EU-Recht müssen Pauschalreisen und Flugtickets eigentlich zeitnah erstattet werden. Ein solche Fonds könnte die Gutscheinlösung für Verbraucher attraktiver machen und die Liquidität von Firmen sichern.

EU: Recht auf Erstattung

Auf die Idee eines europäischen Fonds ging EU-Verkehrskommissarin Adina Valean am Montag bei einer Befragung im Umweltausschuss des EU-Parlaments nicht ein, sondern bekräftigte ihre Position: Passagiere sollen das Recht auf Erstattung haben, wenn sie keinen Gutschein möchten. Die EU-Staaten könnten aber Gutscheine für Verbraucher attraktiver machen.

Für den Fall, dass die EU-Staaten sich nicht auf einheitliche Reise-Regeln einigen können, hat Griechenland nach Regierungsangaben Kontakte mit Israel, Zypern, Österreich, Australien, Bulgarien und anderen Staaten aufgenommen. Ziel ist es, auf bilateraler Ebene Regeln für Reisen auszuhandeln, damit der Fremdenverkehr wieder starten kann. «Die freie Bewegung ist eine der Grundlagen der EU und kann nicht länger ignoriert werden», sagte Regierungssprecher Stelios Petsas in Athen. Griechenland befürchtet katastrophale Folgen für die überaus wichtige Tourismusindustrie.

Auch die Reiseveranstalter werden aktiv: Tui hat ebenfalls einen Plan für die Wiederaufnahme des Hotelbetriebs entwickelt - von der Buchung im Reisebüro bis zur Exkursion am Urlaubsort. Befragungen der Kunden wiesen klar darauf hin, «dass Sicherheit und Hygiene in Zeiten nach dem Lockdown an allererster Stelle stehen», teilte der Konzern mit (Tageskarte berichtete).

Der Landeshauptmann von Südtirol, Arno Kompatscher, rechnet damit, dass deutsche Touristen vom Sommer an wieder in die italienische Provinz reisen können. Im Bayerischen Rundfunk sagte er, er hoffe, dass die Reisefreiheit von Juni an und spätestens im Juli zumindest teilweise wieder hergestellt sei. «Die Hotels bereiten sich vor.»

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.