Industriekletterer reinigen Fassade des arte Hotel Salzburg

| War noch was…? War noch was…?

Zwei Jahre nach der Eröffnung des arte Hotel Salzburg war es Zeit für die Reinigung des 54 Meter hohen Hotelturms am Salzburger Hauptbahnhof. Drei speziell ausgebildete Industriekletterer seilten sich hierfür vom zweithöchsten Gebäude der Stadt ab. In freier Luft schwebend wurden insgesamt 1.900 Quadratmeter Glasfläche zum Glänzen gebracht. Verantwortlich für diese Spezialreinigung war die Firma Delino aus Kuchl bei Salzburg gemeinsam mit dem Projektpartner Martin Reschreiter und seinem Team.

„Wir haben für solche Großprojekte nicht nur hervorragend ausgebildete Reinigungsfachkräfte, sondern auch einen eigenen Projektleiter, der den gesamten Arbeitsablauf der Spezialreinigung managt. Denn Sicherheit steht dabei an oberster Stelle. Zudem arbeiten wir mit unserem langjährigen Partner Martin Reschreiter und seinem Team zusammen. So sorgen wir für höchste Qualität und Professionalität“, erklärt Delino-Geschäftsführer Christian Riedlsperger. „Es freut uns sehr, dass IPP Hotels hier auf unsere Expertise gesetzt hat.“

„Die eingespielten Teams von Delino und Martin Reschreiter haben wirklich Bestarbeit geleistet!“, zeigt sich Hoteldirektorin Michaela Kutsch begeistert. „Es ist großartig, so zuverlässige und professionelle Partner an der Seite zu haben. Nun können unsere Gäste wieder glasklaren Durch- und Weitblick genießen.“

Der Hotelturm beherbergt insgesamt 120 Zimmer und Suiten unterschiedlicher Größe und Kategorie auf insgesamt 13 Etagen verteilt. Darüber hinaus warten zwei Boarding-Rooms, ein Wellness- und Fitnessbereich, eine Tiefgarage sowie die Rooftop-Bar „hu:goes14“ auf die Gäste. Die Bar ist dem Mitbegründer der Salzburger Festspiele, Hugo von Hofmannsthal, gewidmet und serviert im 14. Stockwerk unter anderem 14 verschiedene Hugo-Mixdrinks.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alkoholfreies Helles, Pistaziencroissants, Nutella-Eis, Adele in München, Taylor Swift in Gelsenkirchen, Joints im Park: Worüber wir diesen Sommer voraussichtlich viel sprechen werden. Ein ABC.

Eugen Block kam vor 56 Jahren nach Hamburg. Die Gründung seiner Steakhaus-Kette brachte ihm großen wirtschaftlichen Erfolg. Familiär läuft es nicht so gut. Der Senior erwartet mehr Hilfe vom Staat.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Nun hat das Fachkommissariat für Staatsschutz Ermittlungen aufgenommen.

Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland. Gebangt wird um die vielen Verletzten.

Der Estrel Tower in Berlin hat die 100-Meter-Marke geknackt. Das Bauwerk, das schon bald mit das höchste Hotel Deutschlands sein wird, erreichte am 15. Mai einen entscheidenden Baufortschritt und prägt nun mit seiner Silhouette die Berliner Skyline.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht zu Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an.

Kaum eine Frucht ist den Deutschen lieber als die Erdbeere. Schon in der Steinzeit wurden sie im Wald gesammelt. Doch für die heutigen Sorten brauchte es erst den Weg über den Atlantik.

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels​​​​​​​ in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“. Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand er sich in der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe auf dem Quiz-Stuhl wieder.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt ist in Deutschland meist kurz. Trotzdem bestellen viele Menschen Brot, Käse, Obst und Gemüse längst auch online. Doch der Markt für Lebensmittel-Lieferungen ist im Umbruch - das hat auch Folgen für die Verbraucher.