Kein deutsches Fleisch?: Bauer geht mit Kritik an Bundestagskantine viral

| War noch was…? War noch was…?

Der Landwirt Thomas Andresen hat tausende Fans in sozialen Netzwerken und landete jetzt einen viralen Hit, mit seiner Kritik daran, dass es in der Bundestagskantine zwar viel Fleisch gebe, aber nichts davon aus Deutschland komme. Das Video wurde mehr als 20.000 Mal bei Facebook geteilt. Anstoß für die Wutrede war ein Foto der Wochenkarte, das die FDP-Abgeordnete Carina Konrad verbreitet hatte. Dort finden sich nur französische Ente, irisches Lamm, argentinisches Rind, norwegischer Lachs und polnische Pfifferlinge. „Ist den Herren und Damen Bundestagsabgeordneten unser Fleisch nicht gut genug?“, fragt Andresen in die Kamera und moniert, dass „warum außer der Kartoffel auf dem Teller der Bundestagsabgeordneten deutsche Landwirtschaft offensichtlich nicht stattfindet“.

Bei dem Restaurant handelt es sich um eine von acht Gaststätten, die auf dem Gelände des Bundestages betrieben werden. Verantwortlich für die Karte sind dabei natürlich nicht die Abgeordneten, sondern im Fall des Jakob-Kaiser-Hauses die Dussmann-Gruppe, die sich durch die Kritik ungerecht behandelt fühlt: „Wäre der Bauer schon einmal bei uns zu Gast gewesen, hätte er gesehen, dass rund 20 Prozent der Produkte im Bedienrestaurant aus Deutschland kommen. Auf der Standardkarte im Bedienrestaurant führen wir sogar ausschließlich Kalb und Geflügel aus Deutschland“, schreibt Michaela Mehls, Dussmann Pressesprecherin über das Restaurant.

„Die zusätzlichen Wochenspeisekarten sorgen für noch mehr Vielfalt und enthalten viele Produkte aus heimischer Land- und Forstwirtschaft: Zum Beispiel Leberkäse von Gut Hesterberg, Produkte von Schloss Liebenberg in Brandenburg, Schweinefilet aus Thüringen (Duroc) oder Frischlingsrücken aus Fläminger Jagd“, so die Dussmann-Sprecherin weiter. Allerdings falle die Wahl bei Fleisch immer auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: „Alle Produkte aus Deutschland zu beziehen, würde zu deutlich höheren Preisen führen – und das wäre nicht im Sinne der Tischgäste. Denn dort essen nicht nur Abgeordnete, sondern auch Mitarbeiter und Gäste des Bundestages.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs wurde befischt und landete als Delikatesse auf Tellern in Berliner Restaurants. Doch ausgerottet ist er noch immer nicht. Nun werden weitere Methoden geprüft, um eine Ausbreitung zu verhindern.

In einem Nachbarschaftsstreit mit einem Restaurantbesitzer hat ein Parkplatzbetreiber einen Erfolg erzielt. Das Gericht untersagte dem Gastronom, vor der Schranke eines gebührenpflichtigen Parkplatzes auf andere, kostenlose Parkplätze in der Nähe zu verweisen. 

Vegane Küche hat aus Sicht des Berliner Starkochs Tim Raue (50) kulinarische Lücken. «Ein krosser Schweinebauch lässt sich nicht ersetzen», sagte Raue dem Magazin «Focus». Er bietet vegane Speisen in seinem Restaurant an und ernährt sich selbst tageweise vegan.

Nach dem Brand in einem Lokal am Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg ermittelt die Polizei wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Ein 40 Jahre alter Verdächtiger wurde festgenommen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Ob Bismarckhering, Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets oder Frikadellen - Das Fischbrötchen gilt als kulinarische Delikatesse Norddeutschlands. Für die Liebhaber von Krabbenbrötchen ist die Freude jedoch getrübt.

Bier gehört zu Österreich, knapp 60 Prozent der Bevölkerung konsumieren es regelmäßig. Aber wo und wann frönen sie dem bierigen Genuss? Darüber gibt der Bierkulturbericht Aufschluss.

Die Rheinische Post hat die von ihr ausgelobten Auszeichnungen zum Düsseldorfer des Jahres 2023 verliehen. Stellvertretend für die Lindner Hotel Group hat ihr Vorsitzender des Aufsichtsrates die Auszeichnung in der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit erhalten.

Nach der Erschießung eines Gastwirts vor seinem Lokal in Düsseldorf soll ein 52-jähriger Verdächtiger einem Haftrichter vorgeführt werden. Der nicht vorbestrafte Mann war am Tatort festgenommen worden und trug eine Schusswaffe bei sich. 

Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest bricht ein Streit aus. Plötzlich zieht ein Mann eine Machete. Wie konnte er so auf das Festgelände kommen? Etwas entspannt hat sich die Lage nach der Erkrankung zahlreicher Besucher am Norovirus.

Ein Pub im Süden Londons, dessen Name im neuen Album von Taylor Swift vorkommt, wird derzeit von Fans der Pop-Sängerin belagert. Die „Swifties“ gehen davon aus, dass Track 17, The Black Dog, eine Anspielung auf die Kneipe in Vauxhall ist. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung pilgerten die ersten Fans in den Pub.