The Black Dog - Taylor Swift-Fans belagern Pub im Süden Londons

| War noch was…? War noch was…?

Ein Pub im Süden Londons, dessen Name im neuen Album von Taylor Swift vorkommt, wird derzeit von Fans der Pop-Sängerin belagert. Die „Swifties“ gehen davon aus, dass Track 17, The Black Dog, eine Anspielung auf die Kneipe in Vauxhall ist. Sie vermuten, dass es sich dabei um Swifts Ex-Freund Joe Alwyn handeln muss, den Swift in dem Song besingt. Das Album „Tortured Poets Department“, brach letzte Woche den Spotify-Rekord für das meistgestreamte Album an einem einzigen Tag.
Einige Swifties unter den Pub-Mitarbeitenden entlarvten die Referenz offenbar schnell, es dauerte auch nur wenige Stunden, bis die ersten Fans in den Pub pilgert. „Das ist der Taylor-Swift-Effekt – alles, was sie anfasst, geht viral“, erklärt Amy Cowley, die Marketing-Verantwortliche des Pubs, gegenüber dem britischen Magazin "The Standard".

In der Kneipe konnte man sich der Zeitung zufolge allerdings nicht daran erinnern, dass Taylor Swift oder der britische Schauspieler Alwyn, um den es gehen soll, je das Lokal besucht hätten. Dass der Andrang so groß ist, daran haben die Betreiber des Pubs aber auch selbst Anteil.  Auf Instagram lobten sie für die ersten hundert Gäste, die aus den Songtexten von Taylor Swift zitieren können, ein gratis »Swift Half« Black Dog Lager aus. Zusätzlich haben die Betreiber der Lokalität selbst Fan-Videos in den sozialen Medien hochgeladen und dazu kommentiert: „Wir sehen uns, aber stellt euren Standort aus“.

 

"Es ist unwirklich", zitiert "People" die Marketingmanagerin des Pubs. "Wir haben Glück, denn wir sind bereits ein gut etablierter und beliebter lokaler Pub, aber das ist das Schlüsselwort: Wir sind ein lokaler Pub, und diese weltweite Aufmerksamkeit zu bekommen, ist verrückt." Es seien bereits Menschen aus den USA, Spanien, Deutschland und sogar Australien vorbeigekommen. "Seit dem Album mussten wir jeden Tag Besucher ablehnen, weil wir komplett voll waren", heißt es weiter. Die Fans seien allesamt "wunderbar" gewesen.

Der Text "And so I watch as you walk - into some bar called The Black Dog - and pierce new holes in my heart" erscheint in der ersten Strophe des Songs.

Die 34-Jährige, die vier Grammy-Auszeichnungen für das Album des Jahres erhalten hat, singt davon, wie sie ihren Ex-Freund - der vergessen hatte, seine Standortmitteilung am Handy auszuschalten - beim Betreten des Lokals beobachtet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei einer Detonation ist eine Pizzeria in Offenbach beschädigt worden. Die ersten Notrufe seien am frühen Morgen eingegangen, teilt die Polizei mit. Verletzt worden sei ersten Erkenntnissen zufolge niemand. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von einer vorsätzlichen Straftat aus, wie sie in einer gemeinsamen Mitteilung erklären.

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass Coca-Cola in den Vereinigten Staaten künftig mit Zuckerrohr statt mit Maissirup gesüßt werden soll. Diese Mitteilung erfolgte über seine Plattform Truth Social, wo er erklärte, persönlich mit dem Konzern gesprochen zu haben und die Zustimmung der Verantwortlichen erhalten zu haben.

Eine Routinekontrolle der Autobahnpolizei auf der Bundesautobahn 10 hat gestern Vormittag zur Stilllegung einer Dönerfleisch-Lieferung geführt. In dem Fahrzeug waren 1.000 Kilogramm tiefgekühltes Dönerfleisch. Offenbar war jedoch die Kühlanlage nicht in Betrieb.

An diesem Sonntag reisen Superstar Cristiano Ronaldo und sein Club Al-Nassr FC ins Trainingslager nach Österreich in den Brandlhof. Und diese Aussicht hält auch einige norddeutsche Fußball-Vertreter auf Trab.

Eigentlich waren im Prozess um die laut Anklage entführten Kinder der Hamburger Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block 37 Prozesstage angesetzt. Doch nun kündigt die Vorsitzende Richterin eine Änderung an.

Das Münchner Kindl, auf dem Arm einen Dackel, der Bierschaum vom vollen Maßkrug bläst – und in 14 Schaumblasen gespiegelt Symbole für die großen Oktoberfestzelte: Diese Kreation ziert dieses Jahr den Maßkrug der Wiesnwirte.

Das Landgericht München I hat Alfons Schuhbeck unter anderem wegen Insolvenzverschleppung und Betrugs verurteilt. Es verhängte eine Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten. In die Strafe eingerechnet ist seine frühere Verurteilung wegen Steuerhinterziehung.

Bei einem Brand in der Küche eines Restaurants im Landkreis Harburg ist ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden. Drei Mitarbeiter und ein Gast erlitten bei dem Feuer am Samstag in Seevetal leichte Verletzungen, wie die Polizei mitteilte.

Vor dem Landgericht München I wird das Urteil gegen Star-Koch Alfons Schuhbeck erwartet. Der Prozess, der heute wohl mit einer weiteren Verurteilung des inzwischen 76-Jährigen zu Ende gehen wird, bot auch einen Blick in wahre Abgründe. 

Die Unternehmerin und Steak-Haus-Erbin Christina Block soll laut Anklage den Auftrag erteilt haben, zwei ihrer Kinder von Dänemark nach Deutschland zu entführen. Im Prozess weisen die Verteidiger die Vorwürfe zurück.