Nach Leichenfund - Stuttgarter Hotelier unter dringendem Mordverdacht

| War noch was…? War noch was…?

Nach dem Fund einer Leiche eines 59-Jährigen in einem Waldstück bei Esslingen am Ostermontag scheint der Fall weitgehend aufgeklärt: In einem groß angelegten Einsatz mit mehr als 170 Beamten wurden in Stuttgart, Fellbach und Weinstadt insgesamt fünf Personen festgenommen, zwei davon vorläufig. Drei Männer im Alter von 22, 46 und 59 Jahren befinden sich unter dringendem Mordverdacht in Untersuchungshaft.

Auf die Spur der Verdächtigen hatten Ermittlungen im persönlichen Umfeld des Opfers geführt. Der sehr zurückgezogen lebende Mann, der kaum familiäre oder soziale Kontakte pflegte, hatte sich dauerhaft in einem Stuttgarter Hotel eingemietet. Dass er über eine beträchtliche Bargeldsumme verfügte, soll auch dem 46-jährigen Hotelbetreiber bekannt geworden sein. Dieser soll gemeinsam mit mehreren mutmaßlichen Komplizen den Entschluss gefasst haben, den 59-Jährigen zu töten, um an dessen Barvermögen zu gelangen.

Nachdem sich der Tatverdacht gegen die Beschuldigten im Rahmen der Ermittlungen weiter erhärtet hatte, erwirkte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen der Verdächtigen und das Hotel. In der vergangenen Woche durchsuchten die Ermittler die Objekte. Dabei fand und beschlagnahmte die Polizei Beweismittel.

Der 46 Jahre alte Deutsche, der 59 Jahre alte türkische Staatsangehörige und der 22-jährige Bulgare wurden der Haftrichterin beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Diese setzte die bereits zuvor erlassenen Haftbefehle in Vollzug und ordnete Untersuchungshaft an.

Ein 39-Jähriger und eine 35 alte Frau, die am Donnerstag vorläufig festgenommen worden waren, befinden sich derzeit wieder auf freiem Fuß. Die Ermittlungen der Sonderkommission insbesondere auch zu den näheren Tatumständen, zu den jeweiligen Tatbeiträgen der einzelnen Beschuldigten und möglicherweise noch unbekannten Tatbeteiligten dauern an. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt.

In Frankreich gibt es große Empörung, weil eine Pariser Toilettenfrau nach der Annahme eines Trinkgeldes von einem Euro entlassen worden sein soll. Bereits knapp 34 000 Menschen haben eine vom Linken-Abgeordneten Thomas Portes gestartete Petition gegen die Entlassung der 53 Jahre alten Toilettenfrau namens Sarah unterschrieben.

Ein deutscher Tourist ist an seinem ersten Urlaubstag auf Mallorca ums Leben gekommen. Der 23-Jährige sei in der Nacht auf Dienstag am sogenannten Ballermann bei einem Sturz vom Hotel gestorben, teilte die Polizei der spanischen Mittelmeerinsel mit.

Über 800 Feuerwehrmänner und -frauen gingen beim Berlin Firefighter Stairrun im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz an den Start. Ziel war auch in diesem Jahr wieder die auf der 39. Etage gelegene Panorama-Dachterrasse des Park Inn Berlin in 115 Höhenmetern.

Jan-Patrick Krüger, Geschäftsführer der Hotelimmobiliengesellschaft Pandox AB in Deutschland, absolvierte im April erfolgreich den weltweit wohl härtesten, mehrtätigen Ultralauf in Marokko; den legendären Marathon des Sables.

The Lanesborough in London kooperiert im Rahmen seines Art Programms mit dem Maler Lucas Console-Verma. Dafür wird eine Eröffnungsausstellung im The Lanesborough Grill stattfinden, für die Chefkoch Shay Cooper ein passendes Menü kreiert hat.

Ein Blitz schlägt in das Dach einer Pension auf Rügen ein. Alle Gäste können sich vor den Flammen retten. Die Polizei spricht von einem Schaden in Millionenhöhe.

Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs wurde befischt und landete als Delikatesse auf Tellern in Berliner Restaurants. Doch ausgerottet ist er noch immer nicht. Nun werden weitere Methoden geprüft, um eine Ausbreitung zu verhindern.

In einem Nachbarschaftsstreit mit einem Restaurantbesitzer hat ein Parkplatzbetreiber einen Erfolg erzielt. Das Gericht untersagte dem Gastronom, vor der Schranke eines gebührenpflichtigen Parkplatzes auf andere, kostenlose Parkplätze in der Nähe zu verweisen. 

Vegane Küche hat aus Sicht des Berliner Starkochs Tim Raue (50) kulinarische Lücken. «Ein krosser Schweinebauch lässt sich nicht ersetzen», sagte Raue dem Magazin «Focus». Er bietet vegane Speisen in seinem Restaurant an und ernährt sich selbst tageweise vegan.