Nussknacker umkreist im All die Erde - Werben für Kulturhauptstadt Chemnitz

| War noch was…? War noch was…?

Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge sorgt bald auch im All für Weihnachtsflair. Ende August ist ein Nussknacker aus Seiffen zur ISS geflogen. Er gehört zum Gepäck des Astronauten Matthias Maurer, der am Sonntag (31. Oktober) zu seiner Mission «Cosmic Kiss» aufbricht. Dabei wird er auf den Reisenussknacker Wilhelm treffen, der schon in rund 40 Ländern unterwegs war und nun im Orbit die Erde umkreist.

Im All ist der hölzerne Erzgebirger Botschafter der Kulturhauptstadt Europas 2025. Den Titel hat Chemnitz vor einem Jahr nach Sachsen geholt. Mit der Nussknacker-Aktion soll auf die Macher-Tradition und den kreativen Erfindergeist in der Region verwiesen werden, erklärte Alexander Ochs.

Der Berliner Kunstexperte ist Kurator des Projekts «Purple Path» - ein Kunst- und Kulturpfad, der von Chemnitz aus durch mehr als 30 Orte im Umland führen wird. Es gehe darum, verschiedene Identitäten und Zeiten zusammenzubringen, sagte Ochs der Deutschen Presse-Agentur. Die Weltraummission des Nussknackers stehe dafür beispielhaft.

Maurers Start am Sonntag wird daher im Erzgebirge live verfolgt. Im Spielzeugdorf Seiffen wird dazu eine LED-Wand aufgebaut, musiziert und eine Andacht in der Bergkirche gehalten. Weil die Teilnehmerzahl coronabedingt begrenzt ist, wird das Ganze auch per Livestream im Internet übertragen. (dpa)

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Reality-Stars werden bei einem Brand im Hotel de Rome in Berlin unschön aus dem Schlaf gerissen. Ein 18-Jähriger wurde festgenommen. Robert Geiss nimmt es gelassen: Feueralarm sei besser als verbrennen.

1972 verlebte ein College-Student aus den USA im Münchner Hofbräuhaus eine schöne Zeit. Zur Erinnerung ließ er etwas mitgehen. Mehr als 50 Jahre später packt ihn nun die Reue.

Früher ließ sich in Franken anhand der Bratwurstrezeptur sagen, ob der Metzger katholisch oder evangelisch ist. Heute geht es eher um die Frage: Kann eine Bratwurst vegan sein?

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt.

In Frankreich gibt es große Empörung, weil eine Pariser Toilettenfrau nach der Annahme eines Trinkgeldes von einem Euro entlassen worden sein soll. Bereits knapp 34 000 Menschen haben eine vom Linken-Abgeordneten Thomas Portes gestartete Petition gegen die Entlassung der 53 Jahre alten Toilettenfrau namens Sarah unterschrieben.

Ein deutscher Tourist ist an seinem ersten Urlaubstag auf Mallorca ums Leben gekommen. Der 23-Jährige sei in der Nacht auf Dienstag am sogenannten Ballermann bei einem Sturz vom Hotel gestorben, teilte die Polizei der spanischen Mittelmeerinsel mit.

Über 800 Feuerwehrmänner und -frauen gingen beim Berlin Firefighter Stairrun im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz an den Start. Ziel war auch in diesem Jahr wieder die auf der 39. Etage gelegene Panorama-Dachterrasse des Park Inn Berlin in 115 Höhenmetern.

Jan-Patrick Krüger, Geschäftsführer der Hotelimmobiliengesellschaft Pandox AB in Deutschland, absolvierte im April erfolgreich den weltweit wohl härtesten, mehrtätigen Ultralauf in Marokko; den legendären Marathon des Sables.

The Lanesborough in London kooperiert im Rahmen seines Art Programms mit dem Maler Lucas Console-Verma. Dafür wird eine Eröffnungsausstellung im The Lanesborough Grill stattfinden, für die Chefkoch Shay Cooper ein passendes Menü kreiert hat.

Ein Blitz schlägt in das Dach einer Pension auf Rügen ein. Alle Gäste können sich vor den Flammen retten. Die Polizei spricht von einem Schaden in Millionenhöhe.