Rekordversuch mit 100-Kilogramm-Semmelknödel gescheitert

| War noch was…? War noch was…?

Ein Rekordversuch mit einem über 100 Kilogramm schweren Semmelknödel ist am Samstag auf dem Hoherodskopf im Vogelsberg gescheitert. Der gigantische Klops sei beim Servieren im mittelhessischen Berggasthof «Zum Steira» in mehrere Teile zerbrochen, sagte Rekord-Richter Olaf Kuchenbecker vom Rekord-Institut für Deutschland (RID). Voraussetzung für das Gelingen des Rekordversuches ist, dass der Knödel heil bleibt.

Im Rahmen eines «Wiesnfestes» sollte der Riesen-Knödel trotz des missglückten Rekordversuchs anschließend von den Gästen des Berggasthofs verzehrt werden, wie Kuchenbecker sagte.

In seinen Regularien schreibt das Institut vor, dass weltrekordwürdige Speisen optisch dem Original entsprechen und servierfähig sein sollen. Um keine Lebensmittelverschwendung zu betreiben, sollten zudem genug hungrige Schaulustige vorhanden sein, um die Mega-Speisen anschließend auch zu verzehren.

So enthielt der Semmelknödel vom Hoherodskopf 30 Kilogramm Knödelbrot, 30 Liter Milch, 15,5 Kilogramm Zwiebeln, 3,5 Kilogramm Butter, 17,55 Kilogramm Vollei und 2,8 Kilogramm Petersilie, wie der Wirt Thomas Jager sagte. Hinzu kamen demnach 2,5 Kilogramm einer geheimen Gewürzmischung, die der Koch nicht preisgeben wollte. Damit die Zutaten alle gut durchgaren, war der Knödel bereits in der Nacht zum Samstag «zu Wasser gelassen» worden.

Zuletzt war es Anfang August 2010 im niederbayerischen Kollnburg geglückt, einen 87,7 Kilogramm schweren Semmelknödel heil aus dem Wasserbad zu hieven und zu servieren, wie RID-Rekordrichter Kuchenbecker sagte - doch sei dieser Weltrekord nie eingetragen worden. Dennoch habe man zuvor festgelegt, dass das Gewicht bei dem Versuch auf dem Hoherodskopf deutlich überboten werden sollte.

Das RID ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Guinnessbuch der Rekorde. Es sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und erkennt Weltrekorde an. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Jamie Oliver ist zurück bei RTL Living: Die Lebenshaltungskosten steigen überall, für viele Familien bedeutet das: sparen. Doch zumindest kulinarisch müsse niemand auf etwas verzichten - das stellt der Starkoch in "Jamie Oliver - günstig genießen" unter Beweis.

Gäste, die im Andalusien-Urlaub im Restaurant essen gehen möchten, sollten genau darauf achten, an welchem Tisch sie Platz nehmen. Sogenannte „Premium-Tische“ sorgen nämlich derzeit für jede Menge Kritik. An diesen Tischen können höhere Preise verlangt werden, je nachdem ob sie im Schatten oder in der Sonne liegen.

Damit auch Astronauten Wein zum Feierabend genießen können, haben sich Wissenschaftler etwas einfallen lassen: Bei einem Symposium in der italienischen Hauptstadt stellte das Team rund um die Biomedizinerin Elena Luciani eine Wein-Pille vor.

Das dürfte TV-Koch Steffen Henssler gar nicht schmecken: Das Restaurant Ahoi Steffen Henssler in Bremen steht aktuell wegen Hygienemängeln in den Schlagzeilen. Bei einer unangekündigten Kontrolle im Februar wurden alarmierende Zustände festgestellt, darunter Dreck, Schimmel und verdorbener Fisch.

Deutschland startet wieder in die Grillsaison. Doch was kommt am häufigsten auf den Grill und welche Qualität soll das Grillgut haben? Das hat das Forum Moderne Landwirtschaft gemeinsam mit Civey geklärt.

Ei, Ei, Ei – so bunt wie die Ostereier ist der Start in die neue Podcast-Reihe „Alles Isi“ mit Dorint-Chef Dirk „Isi“ Iserlohe und Wolfram Kons. Iserlohe verriet seinen Diätplan für die vergangenen Ostertage: „Ich esse ausschließlich alles, was der Osterhase bringt.“

Ein Wildschwein hat in einem Restaurant im Landkreis Kronach einen Gast umgerannt, Mobiliar beschädigt und Blut hinterlassen. Das Tier sei am Sonntag in den Wintergarten geraten und habe sich dort an einer beschädigten Glasfront verletzt, teilte die Polizei am Montag mit.

Im Staffelfinale von "Kitchen Impossible" warten kulinarische Highlights auf die Zuschauer. Im Anschluss an das Staffelfinale zeigt VOX "Prominent! - 20 Jahre Tim Mälzer auf Sendung". Mälzer feiert sein 20-jähriges Jubiläum als Fernsehkoch.

Es sollte ein Familienausflug werden, ein schöner Tag am Pool. Doch die Tochter verschwand plötzlich beim Baden. Erst Stunden später fand man sie - leblos in einem Rohr im Hotelpool in der US-Stadt Houston.

Nach über zehn Jahren lebt in Paris eine lange Tradition wieder auf: der Kellnerlauf. Hunderte gingen am Sonntag an den Start. Am Event darf nur in traditioneller Arbeitskleidung teilgenommen werden: schwarzes Unterteil und weißes Hemd oder Bluse.