Rosin beschimpft Trettl als „kulinarisches Arschloch“

| War noch was…? War noch was…?

Markige Sprüche für die Quote oder tatsächlich vergiftete Stimmung? In der neuen Folge von „The Taste“, die heute Abend ausgestrahlt wird, beschimpft Frank Rosin Roland Trettl als „kulnirisches Arschloch“. Das lässt Trettl natürlich nicht auf sich sitzen und kontert: „Solange Du dabei bist, werde ich immer die Nummer zwei sein unter  den Ärschen hier drin.“ Rosin, auch nicht auf den Munde gefallen verleiht sich kurzerhand selbst einen Titel der etwas ungewöhnlichen Art: „Ja, da sage ich immer: Lieber der König der Ärsche, als der Arsch unter den Königen!“

Sat1 veröffentliche die Verbalattacken per Pressemitteilung vorab und will natürlich Zuschauer anlocken. Ob Rosin und Trettl ihre Angriffe ebenfalls für die Quote spielen ist nicht überliefert. 

Bei „The Taste“ sind die Teams jetzt komplett und das erste Teamkochen der Staffel steht an - und eines wird schnell klar: Austeilen können die beiden „The  Taste-Coaches“ nicht nur gegen die Konkurrenz in der Jury, sondern auch gegen den ersten Gastjuror der sechsten Staffel: Arne Anker, Chef de Cuisine im Pauly Saal in Berlin. Roland Trettl gibt sich zunächst skeptisch: „Jetzt kommt da so ein junger Hupfer, der 14 Jahre jünger ist als ich. 30 Jahre jünger als der Rosin wahrscheinlich!“ Doch er weiß auch: „Ich habe sehr, sehr viel Positives gehört.“ Der erst 32-jährige Spitzenkoch, der bereits mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet ist, bleibt unbeeindruckt und räumt mit einer harten Ansage alle Zweifel an seinen Ansprüchen an Teams und Coaches aus: „Jede Komponente - bei uns sind das 30 bis 40 pro Teller - muss wirklich auf dem Punkt sein.“ Entsetzen bei Frank Rosin: „Gar nicht mein Ding. Ich bin so für zwei, drei Sachen auf dem Teller.“ 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wurden zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block in der Silvesternacht mit einem Wohnmobil widerrechtlich nach Deutschland gebracht? Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe - mit einem Aushang direkt vor der Tiefgarage des Hotels Grand Elysée.

Im Zusammenhang mit dem Sorgerechtsstreit in der Unternehmerfamilie Block hat die Polizei einen Durchsuchungsbeschluss am Hotel Grand Elysée in Hamburg vollstreckt. Berichten zufolge seien knapp 100 Polizisten sowie LKA im Einsatz.

Bei der Suche nach einem Leuchtturmwärter hatte die Nordseeinsel Wangerooge die Qual der Wahl: 1.100 Bewerbungen gingen für die Stelle ein - nun steht fest, wer sich künftig um das Wahrzeichen kümmert.

Zoll und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Ausbeutung von Arbeitskraft und Vorenthaltens von Arbeitsentgelt. Geschäfts- und Wohnräume in Hessen und dem Saarland wurden durchsucht.

US-Schauspielerin Maria Bello hat ihrer Freundin, der französischen Star-Köchin Dominique Crenn, das Jawort gegeben. Das Paar richtete die Hochzeit in Mexiko aus.

Die Reality-Stars werden bei einem Brand im Hotel de Rome in Berlin unschön aus dem Schlaf gerissen. Ein 18-Jähriger wurde festgenommen. Robert Geiss nimmt es gelassen: Feueralarm sei besser als verbrennen.

1972 verlebte ein College-Student aus den USA im Münchner Hofbräuhaus eine schöne Zeit. Zur Erinnerung ließ er etwas mitgehen. Mehr als 50 Jahre später packt ihn nun die Reue.

Früher ließ sich in Franken anhand der Bratwurstrezeptur sagen, ob der Metzger katholisch oder evangelisch ist. Heute geht es eher um die Frage: Kann eine Bratwurst vegan sein?

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt.

In Frankreich gibt es große Empörung, weil eine Pariser Toilettenfrau nach der Annahme eines Trinkgeldes von einem Euro entlassen worden sein soll. Bereits knapp 34 000 Menschen haben eine vom Linken-Abgeordneten Thomas Portes gestartete Petition gegen die Entlassung der 53 Jahre alten Toilettenfrau namens Sarah unterschrieben.