#söderisst – Salat, Schlachtplatte oder McDonald‘s?

| War noch was…? War noch was…?

Als Bayerns Ministerpräsident Markus Söder letztens mal wieder «auf langen Fahrten durch das Land» unterwegs war, gab es für ihn «nur eine Alternative», wie er auf Instagram schreibt: einen McRib und eine Portion Pommes in sauceverschmierter Pappe. «Ich gebe zu: Mir schmeckt es sehr». Smiley.

Unter dem Hashtag «#söderisst» zeigt der CSU-Chef seinen Followern auf Instagram und Facebook schon seit geraumer Zeit, wovon er sich so ernährt - frei nach dem Motto: «Was soll ich heute essen? Salat oder Schlachtplatte?» Auf mehr als 12 800 Likes brachte es der McRib.

«Die Idee zu #söderisst kam von Markus Söder selbst. Es sind immer seine Bilder und sein Essen», sagt einer seiner Sprecher. «Viele Menschen interessieren sich auch für den Alltag hinter der Arbeit als Politiker.»

«Spargel ist mein Lieblingsgemüse» erfahren diese Menschen zum Beispiel. Es gibt ein Video von drehenden Brathendln, eine Schweinshaxe auf dem Volksfest Nürnberg und ein Schoko-Osterlamm in Traunstein.

Ernährungsexperten hätten zu den deftigen Essgewohnheiten des 56-Jährigen sicher einiges zu sagen - aber Kommunikationswissenschaftler auch. «Ein Klassiker, vor allem im Bereich des Populismus» sei das, sagt der Kommunikationswissenschaftler Carsten Reinemann von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Von «Gastropopulismus» oder «Food populism» sei in der Forschung die Rede, wenn Politiker thematisieren, was sie so essen.

«Ziel ist oftmals die Herstellung von Volksnähe», sagt er. «Deshalb lassen sich gerade Populisten auch gern beim gemeinsamen Essen mit Bürgerinnen und Bürgern ablichten.»

Als Beispiele für «Gastropopulismus» nennt Reinemann den rechtsextremen brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, den früheren US-Präsidenten Donald Trump, der sich demonstrativ Fast Food ins Weiße Haus bestellte - aber auch Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und sein inzwischen beinahe ikonisches «Hol' mir mal ne Flasche Bier».

«Essen kann natürlich auch ein Mittel sein, sich vom Stereotyp des politischen Gegners abzugrenzen», sagt Uni-Professor Reinemann. «Also im Fall der CSU vor allem von den Grünen», die die Christsozialen gerne als «vegetarisch, vegan, freudlos», darstellen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland. Gebangt wird um die vielen Verletzten.

Der Estrel Tower in Berlin hat die 100-Meter-Marke geknackt. Das Bauwerk, das schon bald mit das höchste Hotel Deutschlands sein wird, erreichte am 15. Mai einen entscheidenden Baufortschritt und prägt nun mit seiner Silhouette die Berliner Skyline.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht zu Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an.

Kaum eine Frucht ist den Deutschen lieber als die Erdbeere. Schon in der Steinzeit wurden sie im Wald gesammelt. Doch für die heutigen Sorten brauchte es erst den Weg über den Atlantik.

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels​​​​​​​ in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“. Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand er sich in der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe auf dem Quiz-Stuhl wieder.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt ist in Deutschland meist kurz. Trotzdem bestellen viele Menschen Brot, Käse, Obst und Gemüse längst auch online. Doch der Markt für Lebensmittel-Lieferungen ist im Umbruch - das hat auch Folgen für die Verbraucher.

Nach einem Angriff auf ein von der rechten Szene genutztes Lokal in Hoppegarten (Landkreis Märkisch-Oderland) an der Stadtgrenze zu Berlin, ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Das Restaurant war unter anderem vor Kurzem Treffpunkt einer rechten Buchmesse.

Die Finanzpolizei von Treviso hat drei Personen angezeigt, die verdächtigt werden, zwei Hoteliers aus Südtirol um 140.000 Euro betrogen zu haben. Die Hotelbesitzer waren in finanzieller Schieflage, als die vermeintlichen Finanzexperten ihnen Hilfe anboten.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.