Thailand: K-Pop-Superstar Lisa löst Hype um Fleischbällchen aus

| War noch was…? War noch was…?

K-Pop-Superstar Lalisa «Lisa» Manoban hat mit einem Fernsehinterview einen noch nie dagewesenen Run auf Fleischbällchen in ihrer thailändischen Heimat ausgelöst. Die 24-Jährige, die seit 2016 Teil des südkoreanischen Girlgroup-Phänomens Blackpink ist, konnte wegen der Corona-Pandemie bereits seit zwei Jahren nicht mehr in ihre Geburtsstadt Buri Ram reisen.

Am vergangenen Wochenende erklärte sie, sie freue sich vor einer möglichen Rückkehr vor allem auf die «Yuen kin»-Fleischbällchen an den Straßenständen vor dem Bahnhof von Buri Ram.

«Die Leute essen sie gleich dort vor Ort, die sind total beliebt», sagte die Sängerin. Das Highlight sei eine spezielle Chilisauce, die nur in dem Städtchen im Nordosten Thailands zu finden sei.

Die Verkäufer des begehrten Street Foods können sich seither vor lauter Andrang kaum retten. Die Zeitung «Bangkok Post» zitierte zwei von ihnen mit den Worten, von wenigen Hundert Baht am Tag sei ihr Verdienst auf mehr als 10 000 Baht (rund 250 Euro) gestiegen. Es gebe plötzlich massenweise Online-Bestellungen für die Delikatesse auch aus anderen Provinzen Thailands. Ob sie das Schweinefleisch lieber gegrillt oder frittiert mag, ließ Lisa derweil offen.

Bordin Ruengsuksriwong von der örtlichen Tourismusbehörde dankte der beliebten Künstlerin dafür, dass sie dem örtlichen Fleischbällchen-Business, das wegen der Corona-Pandemie lange am Boden lag, zu einem solchen Comeback verholfen habe: «Das Geschäft läuft jetzt sogar besser als vor Covid-19.»

Lalisa, besser bekannt unter ihrem Künstlernamen Lisa, ist vor allem in Thailand und Südkorea ein Idol. Ihre Band Blackpink gilt als eine der erfolgreichsten Girl-Bands der Welt. Der Hit «Kiss And Make Up» hielt sich auch in Deutschland wochenlang in den Charts. Kürzlich brachte Lisa ihr erstes Solo-Album heraus. Das Video der Single «Lalisa» wurde auf Youtube innerhalb weniger Tage mehr als 150 Millionen Mal geklickt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Heiko Grote betreibt mit seinen Georgeous Smiling Hotels über 40 Herbergen. In den Klatschblättern ist Grote bekannt wegen seiner Beziehung zu Simone Ballack. Jetzt hat das paar eine Beziehungspause eingelegt. Das geht natürlich nicht ohne mediale Begleitung.

Vom deutschen Staat fühlt sich Steakhaus-Unternehmer Eugen Block im Kampf um seine Enkelkinder allein gelassen. Jetzt muss der 83-Jährige vor Gericht eine weitere Niederlage einstecken.

In der katholischen Kirche fand Johann Lafer, was ihm zu Hause verwehrt blieb. Er wollte dort sogar beruflich seine Heimat finden, verriet der TV-Koch nun in einem Interview.

Sie sonnten sich, planschten, saßen auf Balkonen und an der Poolbar, als ein tonnenschwerer Schwall Wasser auf sie niederging: Die Gäste in einem Hotel in Griechenland kamen glimpflich davon.

Wegen Steuerhinterziehung hat das Kieler Landgericht ein Ehepaar sowie zwei weitere Mitangeklagte zu Haft und Bewährungsstrafen verurteilt. Mithilfe eines manipulierbaren Kassensystems hätten die vier Angeklagten über vier Millionen Euro unterschlagen, so der Richter.

Die Polizei auf Mallorca hat einer Party von randalierenden Fußballfans von Alemannia Aachen am Ballermann mit Schüssen ein Ende gesetzt. Die Beamten setzten dabei am Montag an der Playa de Palma Platzpatronen ein.

Nach dem Bekanntwerden rassistischer Gesänge im Pony auf Sylt werden die Betreiber nach eigenen Angaben bedroht. Als Konsequenz veröffentlichen sie ein Video aus einer Überwachungskamera.

Ein Video zeigt Menschen, die rassistische Parolen auf Sylt grölen. Nun sollen einige von ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten haben. Ist das rechtlich möglich? Ein Arbeitsrechtler klärt auf.

Verfeindete Fangruppen prügeln sich rund um das Final Four der Basketball Euroleague in Berlin. Am Mercure Hotel in Spandau hatten sich etwa 80 griechische Fans mit Baseballschlägern und Holzknüppeln bewaffnet, um Anhänger eines anderen Teams anzugreifen.

Auf Sylt singen Partygäste rassistische Parolen - nicht nur Politiker reagieren schockiert. Aus Expertensicht belegt das Video: Rechtsextremismus ist auch ein Problem höherer Schichten. Der Missbrauch des Lieds «L'amour toujours» auf Sylt ist kein Einzelfall.