TV-Koch lässt Familie sitzen – Ehefrau startet Online-Aufruf

| War noch was…? War noch was…?

Ein TV-Koch aus den USA soll seine Familie aus heiterem Himmel verlassen haben und untergetaucht sein. Weil seine Ehefrau sich ohne sein Einverständnis nicht scheiden lassen kann, sucht sie ihn nun per Online-Aufruf. Offenbar mit Erfolg.

Charles Whiters hatte sich über die Jahre als Koch einen Namen gemacht und war auch im US-Fernsehen zu sehen. Privat schien er sein Glück mit seiner Ehefrau Ashley McGuire und ihrem gemeinsamen Baby gefunden zu haben. Ein weiters Kind war bereits unterwegs. Doch dann änderte sich vor einem Jahr alles, wie Ehefrau Ashley in ihrem Online-Aufruf in der Gruppe „Are We Dating the Same Guy“ auf Facebook berichtet.

„Letztes Jahr, als ich mit unserem jüngsten Baby schwanger war, entschied er, dass es nicht mehr der Lebensstil war, den er wollte. Er wollte kein Ehemann und Vater mehr sein und verschwand einfach spurlos. Er hat ein Baby, das er seit über einem Jahr nicht gesehen hat, und eines, das er noch nie getroffen hat. Er ist irgendwo außerhalb des Staates umgezogen und hat seine Telefonnummer geändert“, so die verlassene Ehefrau.  Dazu postete sie verschiedene Fotos aus glücklicheren Tagen, auf denen ihr Ehemann deutlich zu erkennen ist.

Mittlerweile will Ashley McGuire nur noch die Scheidung, die sie ohne die Unterschrift ihres Mannes nicht einreichen kann. Deswegen sucht sie Hilfe bei der Community. „Wenn jemand ihn kennt, mit ihm zusammenarbeitet, ihn datet oder mit ihm befreundet ist, bringt ihn bitte dazu, sich mit mir in Kontakt zu setzen, oder sagt mir, wo ich ihn finden kann.“ Offenbar hatte sie mittlerweile Erfolg. Dank der Unterstützung aus dem Netzwerk erhielt sie zahlreiche Hinweise, die nach Texas führen.

Ashley verkündete inzwischen, dass sie genügend Informationen erhalten habe, um ihren Ehemann Charles ausfindig machen zu können.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einer Frankfurter Gaststätte ist in der Nacht auf Dienstag ein Gast erschossen worden. Der Täter flüchtete. Die Polizei sucht auch mithilfe eines veröffentlichten Fotos nach ihm.

Eine Touristengruppe aus Ulm ist in Dresden angegriffen worden. Die Polizei geht davon aus, dass die Angreifer aus der gewaltbereiten Fußballszene stammen. Diese hielten die Touristen offenbar für Fans des SSV Ulm, der an dem Wochenende in Dresden spielte.

Der Sternekoch Tim Raue - mit bekannter Vergangenheit als Mitglied einer Straßengang - unterstützt hartes Vorgehen gegen den Drogenhandel in Berlin-Kreuzberg. Die Menschen müssten geschützt werden. Das Gewaltmonopol müsse beim Staat liegen.

Eine anbahnende Schlägerei sorgte am Wochenende für einen größeren Polizeieinsatz im edlen Sushi- und Steakrestaurant „Milo“ im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Mehrere Streifenwagen rückten an.

Das offizielle Saarland-Souvenir «Saarvenir» wird nicht mehr produziert. Vor knapp einem Jahr mit viel Tamtam vorgestellt, hatte das graue Gebilde, das acht Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Bundeslandes darstellt, reichlich Spott und Kritik auf sich gezogen. 

Pizza macht bekanntlich durstig, und am besten passt dazu ein kaltes Bier. Warum also nicht beides gleichzeitig genießen? Das dachte sich auch die Brauerei „Belgium Brewing Co.“, die ein Bier mit Pizzageschmack auf den US-Markt bringt.

Das schiefste Hotel der Welt befindet sich im Ulmer Fischerviertel in Baden-Württemberg - direkt am Fluss Blau. Mit einer Neigung von 9 bis 10 Grad hat es das historische Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert sogar bis ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.

Australiens Taxibranche versus Uber: Seit Jahren brodelte ein Streit zwischen den Transportdiensten. Nun wird die Klage fallen gelassen - der US-Riese ist zu einem millionenschweren Vergleich bereit.

Die Berliner Technokultur zählt nun zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben das bundesweite Verzeichnis entsprechend erweitert.

Johann Lafer ist der 23. Träger der Alzeyer Georg-Scheu-Plakette. Ausgezeichnet mit dem Wein- und Kulturpreis der Stadt Alzey wird er im Rahmen der Winzerfestweinprobe am 21. September.