Weihnachtliche Deko in Hotels, Parks und Gärten

| War noch was…? War noch was…?

Der riesige, beleuchtete Adventskranz mit der roten Schleife hängt, die mit lilafarbenen Kugeln geschmückten übermannshohen Tannenbögen stehen und Marcel Klöpner zupft die letzten Tannenzweige noch ansehnlich zurecht. So wie der Innenhof des Hamburger Hotels «Tortue» für die Vorweihnachtszeit zurecht gemacht wird, werden derzeit viele Orte im Norden dekoriert. Eineinhalb Monate vor dem 24. Dezember zieht der Weihnachtszauber in die Städte im Norden ein. Auch die ersten Wintermärkte (Wandsbek) und Weihnachtsmärkte (Santa Pauli auf dem Spielbudenplatz) sind bereits in die Glühwein-Saison gestartet oder tun das in diesen Tagen.

Einen großen Anteil an dem weihnachtlichen Flair in den norddeutschen Städten haben Marcel Klöpner und Nasi Bostak. Als «Die Schmücker» verpassen die beiden mit ihrem Team nicht nur seit zwei Jahrzehnten dem Levante-Haus seine historische und imposante Weihnachtsdekoration. Sie sind auch für den Lichterzauber im niedersächsischen Buxtehude, Neustadt in Holstein, Norderstedt und vielen anderen Orten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen verantwortlich.

«Für uns beginnt Weihnachten im Grunde schon im August. Dann wird alles gereinigt und gewartet und noch einmal kontrolliert», sagt Bostak. Ideen für die diesjährige Weihnachts-Deko werden mit den Kunden sogar schon im April und Mai erstmals abgestimmt. Für die Ideen ist dabei vor allem Marcel Klöpner zuständig. Der gelernte Schauwerbegestalter ist der kreative Kopf seines Unternehmens. Er zeichnet seine Gedanken und übergibt sie an die Grafiker. «Die besten Ideen habe ich beim Duschen und beim Autofahren», sagt der 55-Jährige dazu.

Auch nach 30 Jahren als Dekorateur mache ihm die Arbeit noch immer viel Spaß. «Es ist reizvoll, wenn es ganz besonders ist. So wie die Weltkugel in der Wandelhalle des Hamburger Bahnhofes.» Für die rotierende, beleuchtete Weltkugel mit Hamburger Motiven in 3D hat Klöpner lange getüftelt und gebastelt.

Wenn die nächsten Wochen geschafft sind, dann gönnen sich Klöpner und Bostak gern auch einen Glühwein an den von ihnen dekorierten Orten und freuen sich. Nacharbeiten müssen die beiden und ihr Team selten. «Nur im Levante-Haus müssen wir nach etwa zehn Tagen noch einmal nachschmücken. Dort wird doch tatsächlich hier und da von der Deko aus rund 800 echten Lebkuchen und Zuckerstangen genascht.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Brand in einem Lokal am Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg ermittelt die Polizei wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Ein 40 Jahre alter Verdächtiger wurde festgenommen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Ob Bismarckhering, Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets oder Frikadellen - Das Fischbrötchen gilt als kulinarische Delikatesse Norddeutschlands. Für die Liebhaber von Krabbenbrötchen ist die Freude jedoch getrübt.

Bier gehört zu Österreich, knapp 60 Prozent der Bevölkerung konsumieren es regelmäßig. Aber wo und wann frönen sie dem bierigen Genuss? Darüber gibt der Bierkulturbericht Aufschluss.

Die Rheinische Post hat die von ihr ausgelobten Auszeichnungen zum Düsseldorfer des Jahres 2023 verliehen. Stellvertretend für die Lindner Hotel Group hat ihr Vorsitzender des Aufsichtsrates die Auszeichnung in der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit erhalten.

Nach der Erschießung eines Gastwirts vor seinem Lokal in Düsseldorf soll ein 52-jähriger Verdächtiger einem Haftrichter vorgeführt werden. Der nicht vorbestrafte Mann war am Tatort festgenommen worden und trug eine Schusswaffe bei sich. 

Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest bricht ein Streit aus. Plötzlich zieht ein Mann eine Machete. Wie konnte er so auf das Festgelände kommen? Etwas entspannt hat sich die Lage nach der Erkrankung zahlreicher Besucher am Norovirus.

Ein Pub im Süden Londons, dessen Name im neuen Album von Taylor Swift vorkommt, wird derzeit von Fans der Pop-Sängerin belagert. Die „Swifties“ gehen davon aus, dass Track 17, The Black Dog, eine Anspielung auf die Kneipe in Vauxhall ist. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung pilgerten die ersten Fans in den Pub.

Seit Jahren streiten die Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihr geschiedener Mann um das Sorgerecht für zwei gemeinsame Kinder. Jetzt muss sich der Vater auf einen Strafprozess einstellen.

Kurz vor der Premiere einer neuen Achterbahn im Europa-Park im badischen Rust hat es eine Panne gegeben. Muss die Eröffnung nun verschoben werden?

Wenn die Gäste einer besonderen Junior-Suite im Platzl Hotel​​​​​​​ ihr Zimmer bald nicht mehr verlassen wollen, gibt es dafür einen guten Grund: ein 70.000-Euro-Bett. Die luxuriöse Schlafstätte ist ein Gemeinschaftsprojekt des Münchner Unternehmens Bettenrid und der Platzl Hotels.