Weltfischbrötchentag - Der Norden feiert das Fischbrötchen

| War noch was…? War noch was…?

Ob Matjes, Backfisch, Lachs oder Krabben: Das Fischbrötchen ist im Norden so beliebt, dass ihm am 7. Mai gleich ein ganzer Tag gewidmet wird. «An diesem Tag dreht sich zwischen Glücksburg und Travemünde sowie in der Holsteinischen Schweiz alles um die maritime Delikatesse», erklärte der Tourismusverein Ostsee-Holstein. Nachdem die «Currywurst des Nordens» im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie nur digital gefeiert werden konnte, freut man sich nun wieder auf zahlreiche Besucher. Acht Orte, darunter Grömitz und Heiligenhafen, beteiligen sich mit einem bunten Programm von Shanty-Chören bis zu Schiffsführungen.

Arne Lübcke betreibt eine Fischbude in Travemünde und wünscht sich für seinen ersten Fischbrötchentag viele Kunden. «Wir hoffen natürlich, dass Hunderte Brötchen über die Theke gehen.» Auf der Menükarte seines Außenrestaurants «Fin & Grete» stehen unter anderem Lachsscheiben mit Whiskey-Ingwer-Beize im hauseigenen Ciabatta. Lübckes Lokal gehört zur Fischbrötchenstraße, auf der Hungrige entlang der schleswig-holsteinischen Ostseeküste etwa 50 Buden finden.

In Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg sind zum großen Tag für den kleinen Snack keine Veranstaltungen geplant. «Wir feiern das Fischbrötchen das ganze Jahr über», sagte eine Sprecherin des Tourismusverbands in Mecklenburg-Vorpommern. Zurzeit finden auf Rügen die Fisch(er)tage statt, bei denen sich Gäste bis Sonntag über lokal gefangenen Fisch und das Leben der Küstenfischer informieren können. Urlauber in Mecklenburg-Vorpommern könnten sich auf den sogenannten «Pflaumenaugust» freuen, ein Matjesbrötchen mit Pflaumenmus.

Auch in Hamburg zelebriert man den Fischbrötchentag nicht. Stolz sei man trotzdem auf den Kult-Snack, der in der Hansestadt eine lange Tradition habe. Auf dem berühmten Fischmarkt mit mehr als 300-jähriger Geschichte bekommen Besucher auch klassische Hamburger Fischgerichte wie Scholle Finkenwerder Art, Pannfisch und Labskaus mit Hering. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Touristengruppe aus Ulm ist in Dresden angegriffen worden. Die Polizei geht davon aus, dass die Angreifer aus der gewaltbereiten Fußballszene stammen. Diese hielten die Touristen offenbar für Fans des SSV Ulm, der an dem Wochenende in Dresden spielte.

Der Sternekoch Tim Raue - mit bekannter Vergangenheit als Mitglied einer Straßengang - unterstützt hartes Vorgehen gegen den Drogenhandel in Berlin-Kreuzberg. Die Menschen müssten geschützt werden. Das Gewaltmonopol müsse beim Staat liegen.

Eine anbahnende Schlägerei sorgte am Wochenende für einen größeren Polizeieinsatz im edlen Sushi- und Steakrestaurant „Milo“ im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Mehrere Streifenwagen rückten an.

Das offizielle Saarland-Souvenir «Saarvenir» wird nicht mehr produziert. Vor knapp einem Jahr mit viel Tamtam vorgestellt, hatte das graue Gebilde, das acht Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Bundeslandes darstellt, reichlich Spott und Kritik auf sich gezogen. 

Pizza macht bekanntlich durstig, und am besten passt dazu ein kaltes Bier. Warum also nicht beides gleichzeitig genießen? Das dachte sich auch die Brauerei „Belgium Brewing Co.“, die ein Bier mit Pizzageschmack auf den US-Markt bringt.

Das schiefste Hotel der Welt befindet sich im Ulmer Fischerviertel in Baden-Württemberg - direkt am Fluss Blau. Mit einer Neigung von 9 bis 10 Grad hat es das historische Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert sogar bis ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.

Australiens Taxibranche versus Uber: Seit Jahren brodelte ein Streit zwischen den Transportdiensten. Nun wird die Klage fallen gelassen - der US-Riese ist zu einem millionenschweren Vergleich bereit.

Die Berliner Technokultur zählt nun zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben das bundesweite Verzeichnis entsprechend erweitert.

Johann Lafer ist der 23. Träger der Alzeyer Georg-Scheu-Plakette. Ausgezeichnet mit dem Wein- und Kulturpreis der Stadt Alzey wird er im Rahmen der Winzerfestweinprobe am 21. September.

Gemeinsame Ermittlungen des Zolls und der Agentur für Arbeit ergaben, dass zwei Unternehmer aus Karlsruhe für deren Arbeitnehmer unberechtigt Kurzarbeitergeld beantragt und dadurch Leistungen in Höhe von über 100.000 Euro zu Unrecht bezogen haben.