„Wir alle haben gekündigt": Mitarbeiter bei Burger King hinterlassen Botschaft

| War noch was…? War noch was…?

Ein Burger King-Schild ist bei Facebook viral geworden, nachdem Mitarbeiter eines der Restaurants der Kette dem Management darauf mitgeteilt hatten, dass sie alle kündigen würden.

Wie unter anderem NBC News berichtete, begann Rachael Flores im Augus in einer Filiale in Lincoln, Nebraska, zu arbeiten und wurde nur wenige Monate später zum General Manager befördert. Flores hatte zuvor in anderen Restaurants gearbeitet, darunter auch bei Burger King. Sie war jedoch nicht auf das Verhalten des Managements vorbereitet, wie sie den Berichten zufolge erklärte.

"Wir haben alle gekündigt. Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten", so die Nachricht auf dem Schild vor dem Restaurant, nachdem Flores und mindestens sechs andere Mitarbeiter beschlossen hatten, ihre Kündigung einzureichen. Flores sagte, sie habe monatelang Probleme gehabt, darunter Personalknappheit, Fluktuation und "hektische" Arbeitsbedingungen.

„Wir hatten es einfach satt, dass das obere Management nicht kam, um zu helfen oder sich um die Mitarbeiter zu kümmern“, sagte Flores. "Als ich General Manager wurde, wurde es immer verrückter. Ich hatte mehrere verschiedene Chefs." So habe es unter anderem viele Tage gegeben, an denen die Arbeitsbedingungen untragbar gewesen seien sollen, da die Mitarbeiter bei gefährlich heißen Temperaturen ohne Klimaanlage hätten arbeiten müssen. Flores sagte, als sie ihrem Chef und anderen Managern von ihren Erfahrungen erzählte, wurde ihr vorgeworfen, Ausreden zu finden und unehrlich zu sein.

Ein Sprecher von Burger King sagte, man sei sich der Situation bewusst. "Die beschriebene Erfahrung an diesem Standort entspricht nicht unseren Markenwerten", so der Sprecher in einer an Today gesendeten Erklärung. "Unser Franchisenehmer untersucht diese Situation, um sicherzustellen, dass dies in Zukunft nicht mehr passiert."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs wurde befischt und landete als Delikatesse auf Tellern in Berliner Restaurants. Doch ausgerottet ist er noch immer nicht. Nun werden weitere Methoden geprüft, um eine Ausbreitung zu verhindern.

In einem Nachbarschaftsstreit mit einem Restaurantbesitzer hat ein Parkplatzbetreiber einen Erfolg erzielt. Das Gericht untersagte dem Gastronom, vor der Schranke eines gebührenpflichtigen Parkplatzes auf andere, kostenlose Parkplätze in der Nähe zu verweisen. 

Vegane Küche hat aus Sicht des Berliner Starkochs Tim Raue (50) kulinarische Lücken. «Ein krosser Schweinebauch lässt sich nicht ersetzen», sagte Raue dem Magazin «Focus». Er bietet vegane Speisen in seinem Restaurant an und ernährt sich selbst tageweise vegan.

Nach dem Brand in einem Lokal am Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg ermittelt die Polizei wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Ein 40 Jahre alter Verdächtiger wurde festgenommen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Ob Bismarckhering, Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets oder Frikadellen - Das Fischbrötchen gilt als kulinarische Delikatesse Norddeutschlands. Für die Liebhaber von Krabbenbrötchen ist die Freude jedoch getrübt.

Bier gehört zu Österreich, knapp 60 Prozent der Bevölkerung konsumieren es regelmäßig. Aber wo und wann frönen sie dem bierigen Genuss? Darüber gibt der Bierkulturbericht Aufschluss.

Die Rheinische Post hat die von ihr ausgelobten Auszeichnungen zum Düsseldorfer des Jahres 2023 verliehen. Stellvertretend für die Lindner Hotel Group hat ihr Vorsitzender des Aufsichtsrates die Auszeichnung in der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit erhalten.

Nach der Erschießung eines Gastwirts vor seinem Lokal in Düsseldorf soll ein 52-jähriger Verdächtiger einem Haftrichter vorgeführt werden. Der nicht vorbestrafte Mann war am Tatort festgenommen worden und trug eine Schusswaffe bei sich. 

Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest bricht ein Streit aus. Plötzlich zieht ein Mann eine Machete. Wie konnte er so auf das Festgelände kommen? Etwas entspannt hat sich die Lage nach der Erkrankung zahlreicher Besucher am Norovirus.

Ein Pub im Süden Londons, dessen Name im neuen Album von Taylor Swift vorkommt, wird derzeit von Fans der Pop-Sängerin belagert. Die „Swifties“ gehen davon aus, dass Track 17, The Black Dog, eine Anspielung auf die Kneipe in Vauxhall ist. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung pilgerten die ersten Fans in den Pub.