WISO: Fake-Food und gekaufte Sterne

| War noch was…? War noch was…?

Gefälschte Lebensmittel und gefälschte Internetbewertungen rücken in zwei "WISO"-Dokumentationen in den Blick: Am Montag, 22. Juli 2019, 19.25 Uhr im ZDF, ist zunächst "Fake Food - Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel" zu sehen. Am Montag, 29. Juli 2019, 19.25 Uhr im ZDF, folgt "Gekaufte Sterne - Das Geschäft mit den Internetbewertungen".

Viele Lebensmittel werden international gehandelt, importiert - und miteinander vermischt. So landen häufig Honige unterschiedlicher Herkunft in einem Glas. Auch Wein oder Olivenöl von verschiedenen Produzenten aus unterschiedlichen Ländern kann sich in einer Flasche befinden. Je mehr gemischt wird, desto eher besteht die Gefahr der Fälschung. Und je länger und undurchsichtiger die Lieferketten sind, desto einfacher ist es für Fälscher, ihre Spuren zu verwischen. Die Dokumentation "Fake Food - Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel" von Anja Utfeld begleitet Kontrolleure auf ihrer Spurensuche. Wie viel Sicherheit können sie garantieren? Und wie gehen Ermittler vor, um den Fälschern auf die Spur zu kommen?

Die Dokumentation "Gekaufte Sterne - Das Geschäft mit den Internetbewertungen" von Andreas Baum zeigt, wie leicht bei den vielfach kaufentscheidenden Internetbewertungen Manipulationen selbst auf angeblich kontrollierten Plattformen möglich sind. Verbraucherschützer und Juristen beklagen, dass immer mehr authentisch erscheinende Bewertungen auf den Seiten der großen Anbieter wie Google, Amazon und Co. gefälscht sind. Mal stecken Warenanbieter dahinter, mal stammen die falschen Bewertungen von Dienstleistern, bei denen Hersteller Fake-Bewertungen kaufen können. Stichproben mit versteckten Kameras belegen, wer mit welcher Motivation Bewertungen fälscht. Die Fake-Bewertungen haben für viele gutgläubige Nutzer oft fatale Folgen, wie die Dokumentation an Beispielen geschädigter Kunden zeigt. Verbraucherschützer geben Tipps, wie man sich davor schützen kann, auf Fake-Bewertungen hereinzufallen.

ZDFinfo hat die beiden "WISO"-Dokumentationen bereits vorab gesendet. Dort ist die erste Doku unter dem Titel "Fake Food - Die Tricks der Lebensmittelfälscher" erneut am Freitag, 2. August 2019, 24.00 Uhr, sowie am Freitag, 9. August 2019, 18.00 Uhr, zu sehen. Die zweite Doku hat ZDFinfo unter dem Titel "Fakten, Fakes und Kundentäuschung - Die Macht der Internetbewertungen" erneut am Freitag, 2. August 2019, 14.15 Uhr, und am Sonntag, 1. September 2019, 21.00 Uhr, im Programm.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland. Gebangt wird um die vielen Verletzten.

Der Estrel Tower in Berlin hat die 100-Meter-Marke geknackt. Das Bauwerk, das schon bald mit das höchste Hotel Deutschlands sein wird, erreichte am 15. Mai einen entscheidenden Baufortschritt und prägt nun mit seiner Silhouette die Berliner Skyline.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht zu Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an.

Kaum eine Frucht ist den Deutschen lieber als die Erdbeere. Schon in der Steinzeit wurden sie im Wald gesammelt. Doch für die heutigen Sorten brauchte es erst den Weg über den Atlantik.

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels​​​​​​​ in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“. Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand er sich in der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe auf dem Quiz-Stuhl wieder.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt ist in Deutschland meist kurz. Trotzdem bestellen viele Menschen Brot, Käse, Obst und Gemüse längst auch online. Doch der Markt für Lebensmittel-Lieferungen ist im Umbruch - das hat auch Folgen für die Verbraucher.

Nach einem Angriff auf ein von der rechten Szene genutztes Lokal in Hoppegarten (Landkreis Märkisch-Oderland) an der Stadtgrenze zu Berlin, ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Das Restaurant war unter anderem vor Kurzem Treffpunkt einer rechten Buchmesse.

Die Finanzpolizei von Treviso hat drei Personen angezeigt, die verdächtigt werden, zwei Hoteliers aus Südtirol um 140.000 Euro betrogen zu haben. Die Hotelbesitzer waren in finanzieller Schieflage, als die vermeintlichen Finanzexperten ihnen Hilfe anboten.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.