WISO: Fake-Food und gekaufte Sterne

| War noch was…? War noch was…?

Gefälschte Lebensmittel und gefälschte Internetbewertungen rücken in zwei "WISO"-Dokumentationen in den Blick: Am Montag, 22. Juli 2019, 19.25 Uhr im ZDF, ist zunächst "Fake Food - Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel" zu sehen. Am Montag, 29. Juli 2019, 19.25 Uhr im ZDF, folgt "Gekaufte Sterne - Das Geschäft mit den Internetbewertungen".

Viele Lebensmittel werden international gehandelt, importiert - und miteinander vermischt. So landen häufig Honige unterschiedlicher Herkunft in einem Glas. Auch Wein oder Olivenöl von verschiedenen Produzenten aus unterschiedlichen Ländern kann sich in einer Flasche befinden. Je mehr gemischt wird, desto eher besteht die Gefahr der Fälschung. Und je länger und undurchsichtiger die Lieferketten sind, desto einfacher ist es für Fälscher, ihre Spuren zu verwischen. Die Dokumentation "Fake Food - Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel" von Anja Utfeld begleitet Kontrolleure auf ihrer Spurensuche. Wie viel Sicherheit können sie garantieren? Und wie gehen Ermittler vor, um den Fälschern auf die Spur zu kommen?

Die Dokumentation "Gekaufte Sterne - Das Geschäft mit den Internetbewertungen" von Andreas Baum zeigt, wie leicht bei den vielfach kaufentscheidenden Internetbewertungen Manipulationen selbst auf angeblich kontrollierten Plattformen möglich sind. Verbraucherschützer und Juristen beklagen, dass immer mehr authentisch erscheinende Bewertungen auf den Seiten der großen Anbieter wie Google, Amazon und Co. gefälscht sind. Mal stecken Warenanbieter dahinter, mal stammen die falschen Bewertungen von Dienstleistern, bei denen Hersteller Fake-Bewertungen kaufen können. Stichproben mit versteckten Kameras belegen, wer mit welcher Motivation Bewertungen fälscht. Die Fake-Bewertungen haben für viele gutgläubige Nutzer oft fatale Folgen, wie die Dokumentation an Beispielen geschädigter Kunden zeigt. Verbraucherschützer geben Tipps, wie man sich davor schützen kann, auf Fake-Bewertungen hereinzufallen.

ZDFinfo hat die beiden "WISO"-Dokumentationen bereits vorab gesendet. Dort ist die erste Doku unter dem Titel "Fake Food - Die Tricks der Lebensmittelfälscher" erneut am Freitag, 2. August 2019, 24.00 Uhr, sowie am Freitag, 9. August 2019, 18.00 Uhr, zu sehen. Die zweite Doku hat ZDFinfo unter dem Titel "Fakten, Fakes und Kundentäuschung - Die Macht der Internetbewertungen" erneut am Freitag, 2. August 2019, 14.15 Uhr, und am Sonntag, 1. September 2019, 21.00 Uhr, im Programm.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt.

In Frankreich gibt es große Empörung, weil eine Pariser Toilettenfrau nach der Annahme eines Trinkgeldes von einem Euro entlassen worden sein soll. Bereits knapp 34 000 Menschen haben eine vom Linken-Abgeordneten Thomas Portes gestartete Petition gegen die Entlassung der 53 Jahre alten Toilettenfrau namens Sarah unterschrieben.

Ein deutscher Tourist ist an seinem ersten Urlaubstag auf Mallorca ums Leben gekommen. Der 23-Jährige sei in der Nacht auf Dienstag am sogenannten Ballermann bei einem Sturz vom Hotel gestorben, teilte die Polizei der spanischen Mittelmeerinsel mit.

Über 800 Feuerwehrmänner und -frauen gingen beim Berlin Firefighter Stairrun im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz an den Start. Ziel war auch in diesem Jahr wieder die auf der 39. Etage gelegene Panorama-Dachterrasse des Park Inn Berlin in 115 Höhenmetern.

Jan-Patrick Krüger, Geschäftsführer der Hotelimmobiliengesellschaft Pandox AB in Deutschland, absolvierte im April erfolgreich den weltweit wohl härtesten, mehrtätigen Ultralauf in Marokko; den legendären Marathon des Sables.

The Lanesborough in London kooperiert im Rahmen seines Art Programms mit dem Maler Lucas Console-Verma. Dafür wird eine Eröffnungsausstellung im The Lanesborough Grill stattfinden, für die Chefkoch Shay Cooper ein passendes Menü kreiert hat.

Ein Blitz schlägt in das Dach einer Pension auf Rügen ein. Alle Gäste können sich vor den Flammen retten. Die Polizei spricht von einem Schaden in Millionenhöhe.

Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs wurde befischt und landete als Delikatesse auf Tellern in Berliner Restaurants. Doch ausgerottet ist er noch immer nicht. Nun werden weitere Methoden geprüft, um eine Ausbreitung zu verhindern.

In einem Nachbarschaftsstreit mit einem Restaurantbesitzer hat ein Parkplatzbetreiber einen Erfolg erzielt. Das Gericht untersagte dem Gastronom, vor der Schranke eines gebührenpflichtigen Parkplatzes auf andere, kostenlose Parkplätze in der Nähe zu verweisen. 

Vegane Küche hat aus Sicht des Berliner Starkochs Tim Raue (50) kulinarische Lücken. «Ein krosser Schweinebauch lässt sich nicht ersetzen», sagte Raue dem Magazin «Focus». Er bietet vegane Speisen in seinem Restaurant an und ernährt sich selbst tageweise vegan.