YouTuber verkauft Mikrowellen-Essen aus Fake-Restaurant bei Deliveroo

| War noch was…? War noch was…?

Mit Apps wie UberEats und Deliveroo sind die Lieferdienste beliebt wie nie. Nun hat sich jedoch herausgestellt, dass der Prozess der Registrierung eines neuen Restaurants möglicherweise nicht so streng ist, wie man es erwarten würde.

Ein neues Video von YouTuber Josh Pieters zeigt, wie einfach es ist, mit einem eigenen Fake-Restaurant und Mikrowellen-Essen echte Bestellungen zu generieren. Im Video gelingt es Pieters und seinem Team, ihr neues "Restaurant" bei Deliveroo zu registrieren und Mikrowellen-Speisen aus dem örtlichen Supermarkt zu verkaufen. 

Wie Pieters nun dem Time Magazine erklärte, hätten die Vorbereitungen für sein Restaurant "The Italian Stallion" etwa zwei bis drei Wochen gedauert hat. "Nicht, dass wir während dieser Zeit ständig Dinge gemacht hätten. Es ging einfach viel hin und her, um sicherzustellen, dass alles richtig war.“ 

Auch die fehlende Hygieneinspektion war demnach kein Problem. Pieters musste lediglich in seinem Profil angeben, dass diese noch bevorstehe. An dem Tag, an dem Pieters sein „The Italian Stallion“ für Lieferungen auf Deliveroo zur Verfügung stellte, kamen auch schon Bestellungen herein. 
 

Er und sein Partner Archie Manners mussten anschließend in den Supermarkt unter Pieters' Wohnung laufen, um die von den Kunden bestellten Fertiggerichte abzuholen. Dann wärmten sie das Essen auf und verpackten es. Und das alles in nur 15 Minuten, die Deliveroo für die Zubereitung der Speisen zur Verfügung stellt. Am Ende hatten sie fünf Aufträge ausgeführt.

Geld verdienten die beiden mit dem Spaß jedoch nicht. Die Kunden erhielten ihr Geld in einem Umschlag zurück. "Wir haben Feedback von zwei Kunden erhalten, die sagten, dass das Essen großartig war", erklärte Pieters. "Sie waren dankbar, dass wir den Geldbetrag in die Lieferung gelegt hatten. Schließlich wollten wir die Leute nicht ausnehmen, in dem sie zehn bis zwölf Pfund für ein Mikrowellen-Essen ausgeben.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Finanzpolizei von Treviso hat drei Personen angezeigt, die verdächtigt werden, zwei Hoteliers aus Südtirol um 140.000 Euro betrogen zu haben. Die Hotelbesitzer waren in finanzieller Schieflage, als die vermeintlichen Finanzexperten ihnen Hilfe anboten.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Wegen eines Kneipen-Brandes auf Mallorca steht eine Gruppe junger Deutscher nach zwei Jahren weiterhin unter Verdacht. Nun melden sich die Hobbykegler nach langer Zeit wieder zu Wort.

Im Sorgerechtsstreit der Hamburger Unternehmerfamilie Block hat die Staatsanwaltschaft zum dritten Mal das Elysée-Hotel durchsuchen lassen. Außerdem wird öffentlich nach einem Wohnmobil gefahndet. Die Behörde ermittelt jetzt auch gegen Eugen Block, den Gründer der Restaurantkette Block House.

Wurden zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block in der Silvesternacht mit einem Wohnmobil widerrechtlich nach Deutschland gebracht? Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe - mit einem Aushang direkt vor der Tiefgarage des Hotels Grand Elysée.

Im Zusammenhang mit dem Sorgerechtsstreit in der Unternehmerfamilie Block hat die Polizei einen Durchsuchungsbeschluss am Hotel Grand Elysée in Hamburg vollstreckt. Berichten zufolge seien knapp 100 Polizisten sowie LKA im Einsatz.

Bei der Suche nach einem Leuchtturmwärter hatte die Nordseeinsel Wangerooge die Qual der Wahl: 1.100 Bewerbungen gingen für die Stelle ein - nun steht fest, wer sich künftig um das Wahrzeichen kümmert.

Zoll und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Ausbeutung von Arbeitskraft und Vorenthaltens von Arbeitsentgelt. Geschäfts- und Wohnräume in Hessen und dem Saarland wurden durchsucht.

US-Schauspielerin Maria Bello hat ihrer Freundin, der französischen Star-Köchin Dominique Crenn, das Jawort gegeben. Das Paar richtete die Hochzeit in Mexiko aus.

Die Reality-Stars werden bei einem Brand im Hotel de Rome in Berlin unschön aus dem Schlaf gerissen. Ein 18-Jähriger wurde festgenommen. Robert Geiss nimmt es gelassen: Feueralarm sei besser als verbrennen.