B&B Hotels stellt Hotels bedürftigen Hilfsorganisationen zur Verfügung

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

B&B Hotels bietet den systemrelevanten Institutionen, wie Polizei, Bundeswehr, Technisches Hilfswerk und Krankenhäusern die Möglichkeit, Häuser der Hotelkette für ihre Zwecke zu nutzen.

Max C. Luscher, CEO Central & Northern Europe von B&B Hotels, zur aktuellen Situation: „Unser Leitgedanke ist es, für jeden Bürger da zu sein. In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenhalten und uns solidarisch mit all denjenigen zeigen, die jetzt besonderen Schutz benötigen. Die Behörden, Ärzte und Pfleger leisten derzeit einen enormen Dienst an der Gesellschaft. Oft fehlen aber räumliche Kapazitäten.  Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, ihnen unsere Hotels zur Verfügung zu stellen. Sollten Polizei, Technisches Hilfswerk und Krankenhäuser Bedarf an Räumlichkeiten haben, prüfen wir die in Frage kommenden Standorte und werden ausgewählte Hotels zu entsprechenden Einrichtungen vorübergehend umfunktionieren. Wir wollen damit unseren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten.“

Behörden, Institutionen und Krankenhäuser, für die die Nutzung eines B&B Hotels für Übernachtungen, als Einsatzzentrale oder als Ersatzkrankenstationen in Frage kommt, wenden sich bitte an folgenden Kontakt:

B&B Hotels GmbH
Oliver Goslich
Altkönigstraße 10
65239 Hochheim am Main
E-Mail: sales-de@hotelbb.com
Telefon: +49 (0) 6146 9090-0


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für Arbeitgeber ist die Urlaubszeit mehr als nur eine organisatorische Herausforderung: Es geht um rechtliche Fallstricke und finanzielle Risiken. Zwei Fachanwälte erklären, worauf Unternehmen besonders achten sollten.

Von der beschlossenen zweistufigen Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns werden laut Statistischem Bundesamt vor allem Arbeitnehmerinnen und Menschen in den östlichen Bundesländern profitieren. Besonders stark betroffen ist dabei das Gastgewerbe.

Wie Arbeitnehmer ihre Pause nutzen, steht ihnen frei. Sie ist private Zeit - und damit meist nicht versichert. Manchmal sind es aber zumindest Wege, die man zurücklegt. Worauf es dabei ankommt.

Die Menschen in Deutschland konsumieren nicht mehr so viel Brot wie noch vor ein paar Jahren. Pro Haushalt wurde im vergangenen Jahr im Schnitt 4,3 Kilo weniger Brot gekauft als 2019.

Eine aktuelle Studie von Mondelez International zeigt: Snacks sind für 89 Prozent der Deutschen eine Belohnung und tragen zum Wohlbefinden bei. Insbesondere Schokolade ist für sieben von zehn Befragten unverzichtbar.

Geld statt Freizeit: Sich den Urlaub einfach auszahlen lassen? Wer das anstrebt, stößt als Arbeitnehmer meist auf Grenzen. Ein Fachanwalt erklärt, wann das zulässig ist – und wann nicht.

Eine aktuelle Umfrage von IWSR Bevtrac zum Konsumentenverhalten enthüllt, dass die Generation Z, entgegen der verbreiteten Annahme, nicht grundsätzlich abstinenter lebt als ältere Altersgruppen. Die Ergebnisse zeigen vielmehr eine Annäherung des Trinkverhaltens der Gen Z an das anderer Generationen, in einigen Fällen sogar einen Gegentrend zur Mäßigung.

Im wohlhabendsten Landkreis Deutschlands Starnberg leben offenkundig auch die gesündesten Arbeitnehmer. Erwerbstätige aus dem oberbayerischen Kreis fehlen sowohl im bundes- als auch im bayernweiten Vergleich am seltensten bei der Arbeit.

Kostendruck und Personalmangel machen dem Gast- und Reisegewerbe in Norddeutschland das Leben schwer. Entsprechend bewerten sie in einer Umfrage auch ihre Situation.

Sommerzeit ist Urlaubszeit – aber das heißt für die meisten nicht, dass Diensthandy und Laptop auch wirklich aus bleiben. Zwei Drittel der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub machen, sind währenddessen dienstlich erreichbar.