B&B Hotels stellt Hotels bedürftigen Hilfsorganisationen zur Verfügung

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

B&B Hotels bietet den systemrelevanten Institutionen, wie Polizei, Bundeswehr, Technisches Hilfswerk und Krankenhäusern die Möglichkeit, Häuser der Hotelkette für ihre Zwecke zu nutzen.

Max C. Luscher, CEO Central & Northern Europe von B&B Hotels, zur aktuellen Situation: „Unser Leitgedanke ist es, für jeden Bürger da zu sein. In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenhalten und uns solidarisch mit all denjenigen zeigen, die jetzt besonderen Schutz benötigen. Die Behörden, Ärzte und Pfleger leisten derzeit einen enormen Dienst an der Gesellschaft. Oft fehlen aber räumliche Kapazitäten.  Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, ihnen unsere Hotels zur Verfügung zu stellen. Sollten Polizei, Technisches Hilfswerk und Krankenhäuser Bedarf an Räumlichkeiten haben, prüfen wir die in Frage kommenden Standorte und werden ausgewählte Hotels zu entsprechenden Einrichtungen vorübergehend umfunktionieren. Wir wollen damit unseren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten.“

Behörden, Institutionen und Krankenhäuser, für die die Nutzung eines B&B Hotels für Übernachtungen, als Einsatzzentrale oder als Ersatzkrankenstationen in Frage kommt, wenden sich bitte an folgenden Kontakt:

B&B Hotels GmbH
Oliver Goslich
Altkönigstraße 10
65239 Hochheim am Main
E-Mail: sales-de@hotelbb.com
Telefon: +49 (0) 6146 9090-0


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für das 1. Quartal 2023 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Gastgeber finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Die Preiserwartungen der deutschen Unternehmen sind auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gefallen. Das Münchner Ifo-Institut erwartet daher ein langsames Abflauen der Preiserhöhungen in den kommenden Monaten.

Die deutsche Wirtschaft ist im Winter in eine Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

Waren es 193 oder doch 217 Tage? Wer am Ende eines Jahres nachvollziehen muss, an wie vielen Tagen er wirklich seinen Arbeitsplatz aufgesucht hat, kommt vielleicht ins Schlingern. Das ist ungünstig.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Mai erstmals seit einem halben Jahr wieder eingetrübt. Das Ifo-Geschäftsklima fiel zum Vormonat um 1,7 Punkte auf 91,7 Zähler. Zuvor war das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer sechs Monate in Folge gestiegen.

Obwohl gesetzlich vorgeschrieben, sind Arbeits- und Gesundheitsschutz noch nicht in allen Unternehmen gleichermaßen angekommen. Wie weit ein Betrieb ist, hängt auch mit seiner Größe zusammen.

Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Laut Statistischem Bundesamt bestimmt neben dem Bildungsabschluss auch die Berufswahl maßgeblich die Höhe des künftigen Verdienstes.

Melden sich Arbeitnehmer rund um eine Kündigung krank, kommt womöglich der Verdacht auf, die Arbeitsunfähigkeit sei nur vorgetäuscht. Doch nicht immer können Arbeitgeber die Lohnfortzahlung beenden.

Die Hotelbranche in Nordrhein-Westfalen ist fast wieder auf Vor-Corona-Niveau. Die Zahl der Übernachtungen fiel im März nur noch 0,6 Prozent niedriger aus als im März 2019. Die Gesamtzahl der Gästeankünfte lag aber noch um 6 Prozent niedriger.

Im Büro ist man längst angekommen, doch der Computer lässt sich Zeit beim Hochfahren. Und während man wartet, stellt sich womöglich die Frage: Wann startet eigentlich die offizielle Arbeitszeit?