Beliebteste Marken in Hotellerie und Gastronomie

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Insgesamt wurden in der Kategorie Gastronomie 24 Marken untersucht und bewertet. Nordsee sichert sich mit 32,3 Scorepunkten den Spitzenplatz knapp vor Hans im Glück (32,1) und L'Osteria (30,8). Block House (29,2) und Tchibo (27,2) kommen auf die Plätze 4 und 5, weitere Plätze werden nicht ausgewiesen.

In der Rubrik Hotels ist in diesem Jahr Steigenberger die beliebteste Marke der Deutschen - mit 39,5 Scorepunkten. Auf die weiteren Top-5-Plätze klettern Radisson Blu (32,2), Le Meridien (30,9), Marriott (30,7) und Hyatt (30,6). Insgesamt gingen 19 Hotelmarken in die Untersuchung ein.

Bei den Biersorten gewinnt Rothaus Tannenzäpfle vor Krombacher und Erdinger, gefolgt von Paulaner und Franziskaner.

In der Rubrik Reiseanbieter und Buchungsseiten wird Booking.com "Marke des Jahres 2021". TUI ist hier die zweitbeliebteste Marke, gefolgt von Meier's Weltreisen, Berge & Meer sowie Fewo-direkt, so die Marktforscher von Yougov. Dagegen haben es andere bekannte Veranstalter wie DER Touristik, Alltours, FTI und Schauinsland Reisen nicht unter die fünf beliebtesten Marken geschafft.

Im Bereich Mobilität holt Sixt den ersten Platz als "Marke des Jahres", gefolgt von Europcar, Hertz, Buchbinder und Flixbus unter den besten fünf. Unter den Airlines ist Lufthansa bei den Deutschen die beliebteste Marke 2021. Auf den weiteren Plätzen schaffen es Singapore Airlines, Emirates, Cathay Pacific und Ethiad Airways.

In der Kategorie Kreuzfahrten gewinnt Hurtigruten wie im vergangenen Jahr den ersten Platz, gefolgt von Aida und TUI Cruises. "Die Auszeichnung als beliebteste Kreuzfahrt-Marke 2021 ist eine tolle Anerkennung für unser gesamtes Team und zeigt, dass unser konsequentes Engagement, unseren Gästen nachhaltige und unvergessliche Reiseerlebnisse zu ermöglichen, sehr geschätzt wird", freut sich Heiko Jensen, VP Sales Europe bei Hurtigruten. Die Reederei belege bereits zum fünften Mal in Folge den ersten Platz des Rankings.

In der Gesamtwertung schafft es 2021 kein Unternehmen aus Gastgewerbe und oder Tourismus in die Top 10. Branchenübergreifend bleibt der Spielzeughersteller Lego als "Marke des Jahres 2021" ungeschlagener Verbraucherliebling der Deutschen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Labor aus tierischen Zellen gezüchtetes Fleisch gilt oft als umweltfreundlicher als Rindfleisch, da die Herstellung weniger Land und Wasser benötigt und zudem weniger Treibhausgase erzeugt. Forscher der University of California kamen nun jedoch zu einem anderen Ergebnis.

Demographischer Wandel als Grund für unbesetzte Ausbildungsplätze? Fast die Hälfte der Azubis und Ausbildungsverantwortlichen macht stattdessen die fehlende Berufsorientierung in Schulen als Ursache aus.

Zehntausende Menschen sind aus der Ukraine vor dem russischen Angriffskrieg nach Thüringen geflohen. Viele von ihnen suchen einen Job, und die Gastronomie sucht oft händeringend Mitarbeiter. Doch nur in Einzelfällen finden Ukrainer in dieser Branche offenbar Arbeit.

Glasfassaden? Büro unterm Dach? Schon bei moderater Hitze kann es im Job unerträglich werden. Das müssen Arbeitnehmer nicht hinnehmen. Denn der Arbeitgeber ist in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen.

Ein Jobwechsel kann einer Analyse zufolge vor allem für Beschäftigte mit geringer Qualifikation und in helfenden Tätigkeiten einen Abstieg bedeuten. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung zu beruflichem Wechsel und den Folgen für die Betroffenen.

Wer einen neuen Job beginnt, muss viele Abläufe erst einmal kennenlernen. Auf welchem Laufwerk werden Arbeitsdokumente abgespeichert, wie lautet das offizielle Wording bei Kundenanfragen und was muss bis zum Feierabend eigentlich genau erledigt werden? Welche Regelungen für die Einarbeitung gelten.

Was früher vielleicht als Macke oder Marotte wahrgenommen wurde, ist heute gleich ein Ausnahmezustand, ein Trauma und stellt Anspruch auf Schonung und Verständnis. Wohin führt das? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland war im vergangenen Jahr in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt. Im Gastgewerbe liegt die Tarifbindungsquote bei 20 Prozent. Es gibt aber auch eine große Gruppe, bei der sich die Arbeitgeber zumindest an den Abkommen orientieren.

 In jedem sechsten Beruf fehlen Fachkräfte. Das geht aus einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit hervor. Demnach gab es im vergangenen Jahr in 200 der rund 1200 bewerteten Berufe einen Engpass. Im Vergleich zum Vorjahr 2022 ist auch der Bereich Hotel- oder Gastronomieservice neu dazugekommen.

Das Gastgewerbe in Schleswig-Holstein steuert trotz großen Personalbedarfs zuversichtlich die Hochsaison an. Dabei sei die Situation von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich, wie der Dehoga nun mitteilte.