Booking.com-Umfrage: Lieber Urlaub statt EM-Sieg

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Laut einer Umfrage des Buchungsportals Booking.com wollen zwei Drittel aller europäischen Fußballfans lieber ihren größten Fußball-Rivalen bei der aktuellen EM gewinnen sehen, statt auf die nächste Urlaubsreise verzichten zu müssen. Die deutschen Fans sehen das übrigens genauso und haben mit 66 Prozent den Urlaub offenbar besonders nötig. Der europäische Durchschnitt kommt auf 63 Prozent.

Die Umfrage ergab übrigens auch, dass viele Fußballfans bereits schon ihre nächste Auslandsreise planen. Für 83 Prozent ist klar, dass sie im kommenden Jahr verreisen wollen. Zwei Fünftel der europäischen Fans (38 Prozent) geben an, dass ihr wichtigster Grund für eine Reise ins Ausland nach dem Ende der Beschränkungen darin besteht, sich zu entspannen und zu erholen. Ein Drittel (33 Prozent) möchte neue Kulturen entdecken, während ein Viertel (25 Prozent) ein Abenteuer erleben und dem Alltag entfliehen möchte.

Frankreich wurde in der Vergangenheit von den europäischen Fans am häufigsten besucht. Fast die Hälfte der Fans (45 Prozent) ist bereits dorthin gereist. Spanien ist auf Platz zwei (43 Prozent), gefolgt von Deutschland (41 Prozent) und England (37 Prozent).

Übrigens: Für die meisten der befragten Fußballfans im europäischen Ausland ist Deutschland der Rivalen schlechthin (38 Prozent). Frankreich folgt mit 30 Prozent und Spanien mit 22 Prozent. England bezeichneten immerhin 21 Prozent als Hauptrivalen bei der EM.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mehr Unternehmen als noch im April wollen nach Angaben des Ifo-Instituts ihre Preise anheben. Die Münchner Ökonomen rechnen aber dennoch mit einer sinkenden Inflation in Deutschland. Nach der Höhe der geplanten Preisänderungen wurde nicht gefragt.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Weil die Probezeit häufig für die ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses gilt, wird sie oft mit der Wartezeit gleichgesetzt. Es gibt aber entscheidende Unterschiede.

Wer sein Gehalt verhandeln will, sollte bereits bei der Terminvereinbarung strategisch vorgehen. Schon eine kleine Anpassung in der Wortwahl kann den Ausgang des Gesprächs positiv beeinflussen.

Der private Konsum in Deutschland zieht an. Bereits im vierten Monat in Folge wird die Verbraucherstimmung besser. Im langjährigen Vergleich befindet sie sich aber noch immer auf einer sehr schwachen Position.

Die Reallöhne lagen im 1. Quartal 2024 um 3,8 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Das war der vierte Anstieg in Folge und das stärkste Reallohnwachstum im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe 2008.

Arbeitnehmer haben nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts keinen Anspruch, Urlaub nachzuholen, wenn sie ihn in einer angeordneten Corona-Quarantäne verbringen mussten. Das entschied am Dienstag das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.

Bald gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner - und weniger Einzahler. Trotzdem sollen die Renten auch in Zukunft mit den Löhnen Schritt halten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen weiter getrübt. Die Gastronomie zeigte sich besonders pessimistisch.

Auch für das 1. Quartal 2024 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Interessierte finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.