Digitalveranstaltung „mIT Sicherheit ausbilden“ - Angebot für Ausbildungsverantwortliche in Hotellerie und Gastronomie

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Digitalveranstaltung „mIT Sicherheit ausbilden“ - Angebot für Ausbildungsverantwortliche in Hotellerie und Gastronomie

Mehr IT-Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen – das wird immer wichtiger auch in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland, denn Angriffe auf IT-Sicherheitsinfrastrukturen nehmen zu. Deshalb und weil die Arbeitswelt immer digitaler wird, wurden im Rahmen der Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungen zusätzliche Inhalte zu IT-Sicherheit, Datenschutz, Datensicherheit ergänzt.

Um diese wichtigen Themen auch in den betrieblichen Ausbildungsalltag zu integrieren, bietet Deutschland sicher im Netz e.V. in Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband eine kostenfreie branchenspezifische praxisnahe Unterstützung an.

 

Im Rahmen eines digitalen Workshops zeigen die Experten von Deutschland sicher im Netz e.V. eine Lernplattform, die die Möglichkeit bietet, sich zu den Themen IT-Sicherheit, Datenschutz und Datensicherheit selbst weiterzubilden. Am Fallbeispiel „sichere digitale Kommunikation“ wird vorgestellt, wie AusbilderInnen aus den zur Verfügung gestellten didaktischen Materialien zum Beispiel eine Azubiunterweisung zusammensetzen können. Es wird sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen miteinander gearbeitet.

Interessierte Teilnehmer melden sich bitte im Vorfeld auf der Lernplattform www.mit-sicherheit-ausbilden.de an.

Die Digitalveranstaltung findet am 3.4.2023 von 14 Uhr bis 16 Uhr statt.

Anmeldung: https://survey.dsincloud.de/index.php/581877


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Arbeitnehmer haben nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts keinen Anspruch, Urlaub nachzuholen, wenn sie ihn in einer angeordneten Corona-Quarantäne verbringen mussten. Das entschied am Dienstag das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.

Bald gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner - und weniger Einzahler. Trotzdem sollen die Renten auch in Zukunft mit den Löhnen Schritt halten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen weiter getrübt. Die Gastronomie zeigte sich besonders pessimistisch.

Auch für das 1. Quartal 2024 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Interessierte finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Eine Auswertung von 70 000 verkauften Grills bei «Grillfürst» im vergangenen Jahr spricht eine klare Sprache: Kunden geben im Schnitt zwischen 1000 und 2000 Euro für eine neuen Grill aus. Gasgrills machen in Fachgeschäften 90 Prozent der verkauften Geräte aus.

Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft hat auch der Bundesrat den Weg für das Public Viewing freigemacht. Die Länderkammer stimmte in ihrer Plenarsitzung am 17. Mai 2024 einer Verordnung zu, die öffentliche TV-Übertragungen der Fußballspiele auch zu späteren Anstoßzeiten möglich macht.

Was in anderen Ländern bereits normal ist, bleibt in Deutschland die Ausnahme: Verträge oder Kündigungen digital zu unterschreiben. Doch was steht der digitalen Unterschrift noch im Weg?

Nicht nur Geschlecht oder Religion - auch das Alter kann Anlass für Diskriminierung im Job sein. Das Gefühl, davon betroffen zu sein, haben einer Umfrage zufolge nicht wenige Menschen in Deutschland.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Die deutsche Wirtschaft hat zu Jahresbeginn wieder etwas Tritt gefasst. Gestützt vom Export und gestiegenen Bauinvestitionen wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,2 Prozent.