Franzosen trinken zu viel Alkohol

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Knapp ein Viertel der Erwachsenen in Frankreich trinkt zu viel Alkohol. Bei den Männern liegt der Anteil mit einem riskanten Alkoholkonsum sogar bei gut einem Drittel, wie aus einer Studie der Gesundheitsbehörden hervorgeht.

Befragt wurden im vergangenen Jahr Menschen im Alter von 18 bis 75 Jahren. Seit 2017 hat sich der Anteil der Bevölkerung mit einem problematischen Alkoholkonsum demnach kaum verändert. Knapp die Hälfte der Betroffenen hatte als Bildungsabschluss maximal das Abitur. Risikogruppen sind außerdem arbeitslose Männer, Frauen mit hohen Bildungsabschlüssen und Menschen mit hohem Einkommen.

Um erfolgreicher gegen Alkoholmissbrauch vorzugehen, müssen den Menschen aus Sicht der Autoren der Studie die Risiken des eigenen Konsums besser vor Augen geführt werden.

Bislang wollten nur 23 Prozent der Betroffenen ihren Alkoholkonsum verringern, was darauf hindeute, dass Risiken beiseite geschoben würden und man von fest verankerten Trinkgewohnheiten ausgehen muss, hieß es in der Studie. Die Höhe der Besteuerung, die leichte Erhaltbarkeit im Handel sowie die Werbung der mächtigen Alkoholindustrie stehen demnach einer Alkoholprävention im Weg. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Aufhebungsvertrag bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Chance, sich einvernehmlich voneinander zu trennen. Doch er birgt auch Risiken. Worauf Beschäftigte achten sollten.

 

Die Münchner Wirtschaftsforscher beklagen schwache Nachfrage, Wettbewerbsdruck und politische Unsicherheit. Es könnte aber auch deutlich besser werden als jetzt vorhergesagt.

Insgesamt sind die Verbraucherpreise im Februar nur moderat gestiegen. Aber die Lebensmittelpreise klettern schon wieder. Sparvorschläge gibt es einige. Der Dehoga weist auf stark gestiegene Kosten in der Gastronomie hin.

Kommt beim gesetzlichen Mindestlohn schon im nächsten Jahr ein deutlicher Sprung? Die Folgen könnten für Verbraucher spürbar werden - ob beim Friseur oder im Restaurant.

Premier Inn geht dem Thema Schlaf auf den Grund und hat bei Schlafexpertin Dr. Carolin Marx-Dick nachgefragt, warum Schlaf und Ernährung sich gegenseitig beeinflussen. Und welche Rolle spielen die Hormone?

Der Zoll hat in einer Razzia rund 6.500 Arbeitnehmer nach ihren Arbeitsverhältnissen befragt. Oft gab es Auffälligkeiten. Besonders unter die Lupe nahm der Zoll das Gastgewerbe mit Schwerpunkt auf Imbissstuben und Cafés.

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in Sachen Digitalisierung selbstkritisch. Erstmals gibt eine Mehrheit an, Probleme bei der Bewältigung zu haben. Nur noch 32 Prozent sehen das eigene Unternehmen als Vorreiter.

Probezeit, Überstunden, Kündigungsfrist: Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die Beschäftigten zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie vor der Unterschrift unbedingt prüfen sollten.

Die Beschäftigten im baden-württembergischen Gastgewerbe sollen nun bald mehr Geld bekommen. Die Einigung ist vor dem Hintergrund der zu erwartenden Mindestlohnerhöhung aber nur von überschaubarer Dauer.

Die Beschäftigten von McDonald's, Burger King und Co. bekommen schon bei der nächsten Lohnabrechnung deutlich mehr Geld. Der Bundesverband der Systemgastronomie hat nach gut eintägiger Bedenkzeit einen Tarifvertrag mit der Gewerkschaft NGG unterzeichnet, der in den Morgenstunden des Mittwochs zunächst unter Vorbehalt unterschrieben worden war.