Hotelmarkt Portugal 2018: Lissabon und Porto befeuern den portugiesischen Hotelmarkt 

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der internationale Hotelimmobilienberater Christie & Co hat eine aktualisierte Version seines Marktberichts über den portugiesischen Hotelmarkt veröffentlicht, der erstmals 2016 erschienen ist.

Der portugiesische Tourismussektor ist in den letzten Jahren stark gewachsen und verzeichnete im Jahr 2018 über 12,7 Millionen Ankünfte internationaler Touristen. Die kumulierte Nachfrage stieg zwischen 2016 und 2018 um 3,7%, angetrieben sowohl vom nationalen (+4,7%) als auch vom internationalen (+3,3%) Tourismus. Der Hotelsektor erlebte auch eine qualitative Verbesserung, zumal die Zahl der 4- und 5-Sterne-Hotels zwischen 2015 und 2018 um 4,7% stieg. Auch die Zahl der Übernachtungen nahm 2018 zu, wobei 71% der 57,6 Millionen Übernachtungen auf internationale Gäste entfiel.

Im Jahr 2018 waren in Portugal insgesamt 1.372 Hotels (101.946 Zimmer) in Betrieb. 18% des Zimmerangebots entfielen auf 5-Sterne-Hotels, 46% auf 4-Sterne-Hotels, 24% auf 3-Sterne-Hotels und nur 12% auf niedrigere Kategorien. Bezogen auf den gesamten portugiesischen Hotelmarkt wurde 2018 ein RevPAR von 52,2 Euro (+4,0% gegenüber 2017), eine ADR von 79,8 Euro (+5,7% gegenüber 2017) und eine Auslastung von 65,4% erreicht. Letztere war im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig (-1,7%).

Lissabon und Porto, Algarve und Madeira

Neben dem Überblick über den Hotelsektor des Landes analysiert der Bericht auch jene Regionen Portugals, die bei Touristen besonders beliebt sind und eine hohe touristische Nachfrage verzeichnen. Dazu zählen mit Lissabon und Porto zwei städtische Reiseziele, und mit der Algarve und Madeira zwei Urlaubsdestinationen.

Mit einer Auslastung von fast 76% im Jahr 2018, einer ADR von 103,3 Euro und einem RevPAR von 78,3 Euro liegt Lissabon an der Spitze der vier Regionen, und das, obwohl die Stadt nicht die höchste Zahl an Hotels beherbergt (275 registrierte Hotels im Jahr 2018). Porto, die Region mit dem größten Hotelangebot (351 Hotels) verzeichnete das höchste RevPAR-Wachstum der analysierten Destinationen (46,0 Euro; +9,0% gegenüber 2017). Auch bei der ADR konnte Porto ein deutliches Wachstum verbuchen (71,7 Euro, ein Plus von 8,7% gegenüber 2017), während die Auslastung 64,2% (+0,3 % in 2017) stabil blieb.

Bei den Urlaubsdestinationen lag die Algarve vor Madeira, und zwar sowohl bei der ADR (83,0 Euro im Vergleich zu 69,0 Euro), als auch beim RevPAR (54,0 Euro im Vergleich zu 51,0 Euro). Allerdings war die Auslastung im Jahr 2018 in Madeira höher als an der Algarve (74,0% gegenüber 65,0%). Angebotsseitig wurden 2018 an der Algarve 156 Hotels und in Madeira 85 registriert, was einem Zimmerzuwachs im Vergleich zum Vorjahr von 3,4% und 1,3% entsprach.

Joan Bagó, Marktanalyst bei Christie & Co und Verfasser des Reports kommentiert: „Die gestiegene Nachfrage und das qualitativ höherwertigere Hotelangebot führte 2018 zu einer verbesserten Jahresperformance in den untersuchten Destinationen, was insbesondere auf das ADR-Wachstum zurückgeführt werden kann. Andererseits verzeichneten die Urlaubsdestinationen aufgrund des internationalen Nachfragerückgangs eine niedrigere Auslastung als im Jahr davor.“

Ergänzend zu den früheren Berichten wagt der neueste Marktbericht einen Blick in die Zukunft des portugiesischen Hotelsektors. Aufgrund der positiven Konjunktur kann im kommenden Jahr von höheren Auslastungszahlen sowie erhöhtem Investoreninteresse, ähnlich der Entwicklung im benachbarten Spanien, ausgegangen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Corona-Überbrückungshilfen haben in Bayern vor allem viele kleine Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten erreicht. Das meiste Geld bekamen Unternehmen aus dem Gastro- und Hotelgewerbe.

Drinks nach Feierabend und witzige Memes in der Chatgruppe: Freundschaften auf der Arbeit sind für viele etwas Gutes. Trotzdem kann die Work-Life-Balance darunter leiden. Wie Sie Grenzen setzen.

Die Siegerinnen und Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2024 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Den ersten Platz in der Mannschaftswertung holte sich die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München.

Beim Blick in den Kalender traut man seinen Augen kaum: Plötzlich steht da Urlaub, obwohl man gar keinen beantragt hat. Was Vorgesetzte in Sachen Urlaub vorgeben dürfen und was nicht.

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse für Bewerberinnen und Bewerber eine wichtige Referenz. Da wäre es schön, wenn das Dokument auch ordentlich aussieht. Was dürfen Beschäftigte erwarten?

Vor über 500 Jahren erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das bekannte Reinheitsgebot für Bier. So lang sollten Sie Ihren Vorrat zwar besser nicht lagern. Doch eine Weile geht durchaus.

Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhält, kann gerichtlich prüfen lassen, ob das Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet wurde. Wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie sich gegen eine Kündigung wehren wollen.

 

Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur verhalten aus, weil die Konjunktur weiter schwächelt. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser.

In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland. Die Vorfreude vieler Fußballfans steigt. Aber wie sieht es bei den Hoteliers und Gastronomen aus? Rechnen Deutschlands Gastgeber in der Zeit vom 14. Juni bis 14. Juli mit mehr Geschäft? Der DEHOGA bittet um ein Stimmungsbild, um Anfragen qualifiziert behandeln zu können.

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.