IST-Hochschule mit neuem MBA-Studium „Business Administration“

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Führungskräfte stehen branchenübergreifend vor immer neuen Herausforderungen. Vor allem Quereinsteigern fehlt dabei oft das richtige Know-how, um den steigenden betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Mit dem neuen MBA-Studium „Business Administration“ der IST-Hochschule für Management können Berufstätige ab sofort spezielles Managementwissen in Kombination mit neuesten Kenntnissen zu Digitaler Transformation, Entrepreneurship und Business Development erwerben.

Führungskräfte müssen nicht nur kompetent ein Team führen, sondern auch frühzeitig Trends erkennen und innovative Lösungen finden können. Die dafür benötigten BWL- und Führungskompetenzen fehlen vor allem Quereinsteigern aus fachfremden Bereichen. Deshalb richtet sich der Master-Studiengang „Business Administration (MBA)“, den die IST-Hochschule für Management ab Oktober 2022 anbietet, an Personen mit einem nicht-betriebswirtschaftlichen Werdegang, die nach ihrem Erststudium mindestens ein Jahr Berufserfahrung gesammelt haben und nun eine leitende Position anstreben.

Übergreifendes Allround-Wissen für die Chefs von morgen

Mit dem Studienstart können sich alle, die sich anhand topaktueller Studieninhalte auf das Management von heute und die Herausforderungen von morgen vorbereiten möchten, praxisorientiert und flexibel im Fernstudium zum Experten weiterbilden. Das Studium vermittelt fundiertes Managementwissen und bereitet die Studierenden mit Studienschwerpunkten wie „Digitale Transformation“ und „Ideen- und Innovationsmanagement“ auf aktuelle Anforderungen im Management vor.

„Fehlende Innovationsbereitschaft führt immer schneller zum Verlust der Wettbewerbsposition und zerstört die Fähigkeit, die Renditeerwartungen der Kapitalgeber und anderer Stakeholder zu befriedigen“, sagt Dr. Christian Arnold, Professor für Innovationsmanagement und Studiengangsleiter des MBA-Studiums an der IST-Hochschule. „Unternehmen müssen deshalb in der Lage sein, auf rasch wandelnde Anforderungen der Märkte und immer kürzer werdende Technologielebenszyklen adäquat zu reagieren. Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung. Neuartige digitale Angebote und Praktiken sind unerlässlich, um die Überlebensfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Fundiertes Wissen und geeignete Fähigkeiten in diesen Bereichen sind für zukünftige Führungskräfte unverzichtbar und daher elementarer Bestandteil des MBA.“

Topaktuelle Wahlmodule für angehende Manager

Die Studierenden profitieren während des gesamten MBA-Studiengangs von modernen Studieninhalten sowie einer praxisorientierten Ausrichtung. Dabei studieren sie im flexiblen Fernstudium und können lernen, wann und wo sie möchten. Um ihr individuelles Profil zu schärfen, können die Studierenden Wahlmodule wie „Entrepreneurship“, „Business Development“, „Agiles Organisations- und Kundenmanagement“ oder „Innovation und Management“ belegen. 

Der international anerkannte MBA richtet sich vor allem an Beschäftigte ohne umfassende BWL-Kenntnisse, die eine Karriere im Management anstreben. Dabei haben Studierende die Wahl zwischen einem Studium in Vollzeit (drei Semester), in Teilzeit (fünf Semester) und der dualen Variante (vier Semester). Damit die Teilnehmenden orts- und zeitunabhängig studieren können, erfolgt die theoretische Wissensvermittlung über Studienhefte und multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien, Webinare und Web Based Training. Ausgewählte Module sehen zudem Präsenzphasen vor, in denen die Studierenden wichtiges Praxiswissen vermittelt bekommen und sich mit Dozenten und Experten aus der Branche austauschen können.

Erstmaliger Studienstart im Oktober 2022. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Informationen gibt es unter www.ist-hochschule.de/master-of-business-administration-mba


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Badeurlaub am Strand, Wanderurlaub in den Bergen oder ein Städtetrip – ohne Geld kommen Urlauber in der Regel nicht weit. Doch das Abheben am Geldautomaten kann die Urlaubslaune verderben, denn je nach Reiseziel fallen bis zu 24 Prozent Gebühren an.

Die Corona-Überbrückungshilfen haben in Bayern vor allem viele kleine Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten erreicht. Das meiste Geld bekamen Unternehmen aus dem Gastro- und Hotelgewerbe.

Drinks nach Feierabend und witzige Memes in der Chatgruppe: Freundschaften auf der Arbeit sind für viele etwas Gutes. Trotzdem kann die Work-Life-Balance darunter leiden. Wie Sie Grenzen setzen.

Die Siegerinnen und Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2024 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Den ersten Platz in der Mannschaftswertung holte sich die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München.

Beim Blick in den Kalender traut man seinen Augen kaum: Plötzlich steht da Urlaub, obwohl man gar keinen beantragt hat. Was Vorgesetzte in Sachen Urlaub vorgeben dürfen und was nicht.

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse für Bewerberinnen und Bewerber eine wichtige Referenz. Da wäre es schön, wenn das Dokument auch ordentlich aussieht. Was dürfen Beschäftigte erwarten?

Vor über 500 Jahren erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das bekannte Reinheitsgebot für Bier. So lang sollten Sie Ihren Vorrat zwar besser nicht lagern. Doch eine Weile geht durchaus.

Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhält, kann gerichtlich prüfen lassen, ob das Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet wurde. Wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie sich gegen eine Kündigung wehren wollen.

 

Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur verhalten aus, weil die Konjunktur weiter schwächelt. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser.

In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland. Die Vorfreude vieler Fußballfans steigt. Aber wie sieht es bei den Hoteliers und Gastronomen aus? Rechnen Deutschlands Gastgeber in der Zeit vom 14. Juni bis 14. Juli mit mehr Geschäft? Der DEHOGA bittet um ein Stimmungsbild, um Anfragen qualifiziert behandeln zu können.