IST-Hochschule verstärkt "Bachelor Business Administration" um Digitalisierungsinhalte

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Bachelor-Studiengang „Business Administration“ der IST-Hochschule für Management richtet sich neu aus. Ab Oktober werden die Studieninhalte um weitere Digitalisierungsthemen verstärkt, zudem startet das neue Modul „Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters“ erstmalig. Somit werden Studierende optimal auf die aktuellen Anforderungen im Digital Business Management vorbereitet.

Ob autonomes Fahren, automatische Lagersysteme, Augmented Reality oder 3D-Drucker – der digitale Wandel durchzieht Unternehmen, hilft dabei, wichtige Geschäftsziele zu erreichen und verändert somit das Berufsbild des Managers. Mit dem neuen Modul „Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters“ und dem verstärkten Fokus auf Digitalisierungsthemen bietet der Bachelor-Studiengang „Business Administration“ eine Antwort auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Das Studium bereitet Studierende praxisnah darauf vor, die Vorteile der Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich zu nutzen und so die Zukunft der Wirtschaft mitzugestalten. 

Manager von heute brauchen digitales Know-how

„Die zunehmende Unterfütterung des betriebswirtschaftlichen Studiums durch die stärkere Fokussierung aktueller technologischer Möglichkeiten und Erfordernisse stellt den Studiengang zukunftssicher auf. Unternehmensprozesse und ganze Geschäftsmodelle werden zunehmend digitaler – dies schlägt sich nicht nur in den IT-Abteilungen, sondern insbesondere auch in den Anforderungen an ein modernes Management nieder. Wir als Fachbereich sehen die praxisnahe und zeitgemäße Ausbildung unserer Studierenden als zentralen Punkt unseres Handelns, um gezielt auf die Anforderungen an moderne Manager einzugehen und sie bestmöglich auf ihre berufliche Karriere vorzubereiten“, betont die Dekanin des Fachbereiches „Kommunikation & Wirtschaft“ und Professorin für Wirtschaftsinformatik Dr. Ina Kayser.

Neben dem weiteren Studienschwerpunkt auf Dienstleistungsmanagement beinhaltet das BWL-Fernstudium topaktuelle Inhalte wie Innovationsmanagement, Online-Marketing und Nachhaltigkeit. 

Fernstudium und Praxisnähe kombiniert 

Die digitalen Lehrkonzepte der IST-Hochschule sind zudem eine Antwort auf die Frage, wie modernes Studieren aussehen kann. Anstatt in überfüllten Hörsälen studieren die Teilnehmenden zeit- und ortsunabhängig. Zur Verfügung stehen ihnen moderne Lehrmethoden wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien, Webinaren, Web Based Training und Studienhefte. Ergänzend zu den E-Learning-Methoden gibt es für jedes Modul ergänzende Seminartage, in denen das theoretisch erworbene Wissen praktisch vertieft werden kann. 

Der Bachelor „Business Administration“ mit den neuen Studieninhalten startet zum Wintersemester 2022. Bewerbungen für den kommenden Studienstart im Oktober sind noch möglich. Weitere Informationen zum Studium finden sich auf der Webseite der IST-Hochschule


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Beschäftigten in Deutschland haben 2023 rund 1,3 Milliarden Überstunden gemacht. 775 Millionen dieser Stunden waren unbezahlt, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums hervorgeht.

Mehr als 73 000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gingen tausende Interessenten leer aus. Im Lebensmittelhandwerk und im Hotel- und Gaststättengewerbe haben es Unternehmen besonders schwer.

Mit knapp 28,2 Mio. Übernachtungen verbuchte das Reiseland Deutschland den zweitstärksten Februar. Der gesamte Winter war mit 114 Millionen Übernachtungen der Winter mit der drittstärksten Nachfrage aller Zeiten im Deutschland-Tourismus.

Aus Rüben, Kokos-Blüten oder Rohr: Zucker kann aus verschiedenen Pflanzen gewonnen werden. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten? Und ist brauner Zucker wirklich gesünder?

Ob Badeurlaub am Strand, Wanderurlaub in den Bergen oder ein Städtetrip – ohne Geld kommen Urlauber in der Regel nicht weit. Doch das Abheben am Geldautomaten kann die Urlaubslaune verderben, denn je nach Reiseziel fallen bis zu 24 Prozent Gebühren an.

Die Corona-Überbrückungshilfen haben in Bayern vor allem viele kleine Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten erreicht. Das meiste Geld bekamen Unternehmen aus dem Gastro- und Hotelgewerbe.

Drinks nach Feierabend und witzige Memes in der Chatgruppe: Freundschaften auf der Arbeit sind für viele etwas Gutes. Trotzdem kann die Work-Life-Balance darunter leiden. Wie Sie Grenzen setzen.

Die Siegerinnen und Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften 2024 in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen stehen fest. Den ersten Platz in der Mannschaftswertung holte sich die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München.

Beim Blick in den Kalender traut man seinen Augen kaum: Plötzlich steht da Urlaub, obwohl man gar keinen beantragt hat. Was Vorgesetzte in Sachen Urlaub vorgeben dürfen und was nicht.

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse für Bewerberinnen und Bewerber eine wichtige Referenz. Da wäre es schön, wenn das Dokument auch ordentlich aussieht. Was dürfen Beschäftigte erwarten?